Auswandern Schweiz Pensionskasse: Was passiert mit deinem Vorsorgekapital?
- Roman Welzk

- 3. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Das Thema „auswandern Schweiz Pensionskasse“ ist für viele Menschen, die die Schweiz verlassen möchten, besonders relevant. Die Pensionskasse ist ein zentraler Bestandteil der Schweizer Altersvorsorge. Wer aus beruflichen oder privaten Gründen in ein anderes Land zieht, stellt sich zwangsläufig die Frage: Was passiert mit meinem angesparten Kapital? In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, welche Möglichkeiten es gibt, worauf du achten solltest und welche steuerlichen Aspekte eine Rolle spielen.
1. Die Pensionskasse in der Schweiz – ein Überblick
Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf drei Säulen:
Erste Säule (AHV) – staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung
Zweite Säule (Pensionskasse) – berufliche Vorsorge
Dritte Säule – private Vorsorge, z. B. Säule 3a
Wenn du in der Schweiz arbeitest, bist du automatisch in der Pensionskasse versichert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen gemeinsam Beiträge ein. Dein Kapital dient der Altersrente, der Invalidenversicherung oder der Hinterbliebenenabsicherung.
Beim Auswandern aus der Schweiz ist besonders die zweite Säule entscheidend, da sie einen erheblichen Teil deiner Altersvorsorge ausmacht.
2. Auswandern Schweiz Pensionskasse: Was passiert beim Wegzug?
Beim Auswandern Schweiz Pensionskasse gibt es grundsätzlich zwei Szenarien:
a) Umzug in ein EU- oder EFTA-Land
Wenn du in ein Land der EU oder EFTA ziehst, kannst du dein angespartes Pensionskassengeld in eine vergleichbare Vorsorgeeinrichtung im neuen Land übertragen.
Direkte Auszahlung ist in der Regel erst mit Rentenbeginn möglich.
Die Übertragung ermöglicht es, das Kapital weiterhin steuerlich privilegiert anzulegen.
Dank bilateraler Abkommen zwischen der Schweiz und EU/EFTA-Ländern bleibt dein Vorsorgekapital geschützt.
b) Umzug außerhalb der EU/EFTA
Ziehst du in ein Land außerhalb der EU oder EFTA, z. B. in die USA, Kanada oder Australien, hast du meist die Möglichkeit, dein Pensionskassengeld einmalig auszahlen zu lassen.
Diese Auszahlung unterliegt einer Quellensteuer, die je nach Kanton zwischen 5–15 % liegen kann.
Nach der Auszahlung bist du selbst für deine Altersvorsorge verantwortlich.
Beachte: Mit der Auszahlung verlierst du den Versicherungsschutz für Invalidität und Hinterbliebene.
3. Optionen beim Auswandern Schweiz Pensionskasse
Wenn du die Schweiz verlässt, gibt es drei gängige Möglichkeiten für dein Pensionskassengeld:
Kapital bei der bisherigen Pensionskasse belassen
Dein Geld bleibt bis zur regulären Pensionierung gesperrt.
Vorteil: Steuerbegünstigt und weiterhin verzinst.
Nachteil: Kein Zugriff vor Rentenbeginn.
Übertragung auf eine Freizügigkeitsstiftung
Besonders sinnvoll für Auswanderer, die ihr Geld nicht sofort benötigen.
Kapital bleibt steuerfrei und verzinst sich weiter.
Du kannst es später für eine Schweizer Rente oder bei endgültigem Verlassen der Schweiz beziehen.
Einmalige Auszahlung
Meist nur bei Umzug außerhalb der EU/EFTA möglich.
Unterliegt Quellensteuer.
Vorteil: Sofortiger Zugriff auf das Geld.
Nachteil: Verlust des Versicherungsschutzes und Steuerabzug.
4. Steuerliche Aspekte beim Auswandern
Die Pensionskasse ist ein steuerlich privilegiertes Kapital. Deshalb gelten beim Bezug ins Ausland bestimmte Regeln:
Auszahlung: Quellensteuer abhängig vom Kanton, meist 5–15 %.
Übertragung auf Freizügigkeitskonto: Keine Steuer, Kapital bleibt steuerbegünstigt.
Belassen bei Pensionskasse: Steuerlich neutral, bis Rentenbezug.
Für viele Auswanderer ist es daher oft sinnvoll, das Geld zunächst auf ein Freizügigkeitskonto zu übertragen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.
5. Absicherung von Hinterbliebenen und Invalidität
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Auswandern Schweiz Pensionskasse ist der Versicherungsschutz:
Bei direkter Auszahlung entfällt der Schutz für Invalidität und Hinterbliebene.
Wer das Kapital auf einem Freizügigkeitskonto belässt oder überträgt, behält diese Absicherung in der Regel.
Das ist besonders wichtig, wenn du Familie hast oder langfristig eine sichere Altersvorsorge gewährleisten möchtest.
6. Praktische Tipps für Auswanderer
Frühzeitig informieren: Nimm rechtzeitig Kontakt mit deiner Pensionskasse auf.
Steuerberater einbeziehen: Vor allem bei Auszahlung ins Ausland.
Freizügigkeitskonto nutzen: Sicher und steuerlich günstig, wenn du das Kapital nicht sofort brauchst.
Neue Vorsorge prüfen: Prüfe die Altersvorsorge im neuen Land und mögliche Übertragungen.
Dokumentation bereitstellen: Alle Unterlagen wie Austrittsleistung, Versicherungsnachweise und AHV-Nummer zusammenstellen.
7. Auswandern Schweiz Pensionskasse – Fazit
Wer in die Schweiz auswandert oder die Schweiz wieder verlässt, sollte die Pensionskasse nicht vernachlässigen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge.
Innerhalb EU/EFTA: Kapital kann meist steuerfrei übertragen werden.
Außerhalb EU/EFTA: Auszahlung möglich, aber mit Quellensteuer verbunden.
Alternative: Freizügigkeitskonto zur sicheren Aufbewahrung nutzen.
Mit der richtigen Planung kannst du dein Pensionskassenkapital sichern und gleichzeitig flexibel in dein neues Leben starten.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!






Kommentare