Versicherungen in der Schweiz: Was ist wirklich wichtig?
Krankenversicherung
In der Schweiz besteht Krankenversicherungspflicht. Die Höhe der monatlichen kosten hängt sehr stark von dir ab. Deinen Jährlichen Arztkosten und Gesundheitszustand. Die Krankenversicherung taucht nicht auf der Gehaltsabrechnung auf und der Arbeitgeber leistet auch keine Beiträge. Du bist also selbst für dich Verantwortlich.
Private Vorsorge
Die sogenannte 3. Säule. Diese kann zum Eintritt der Rente komplett bezogen werden, oder Lebenslang ausgezahlt werden. Ein vorzeitiger Bezug ist auch möglich, für zum Beispiel, Wohneigentum, Gründung einer Selbständigen Tätigkeit oder beim endgültigen Verlassen der Schweiz.
KTG – Krankentagegeldversicherung
Bei Arbeitsunfähigkeit (Krankheit, Unfall oder Schwangerschaft) ist die KTG wichtig für Lohnfortzahlungen. Der Arbeitgeber ist jedoch nicht verpflichtet diese abzuschließen. Die Versicherung garantiert die Lohnfortzahlung über das gesetzliche Minimum hinaus. Typischerweise sind dies 80% bei 720 Tagen. Für eine genaue Auskunft solltest du bei deinem Arbeitgeber nachfragen. Der Anteil der Krankentaggeldversicherung beträgt in der Regel zwischen 0,4 % und 0,6 % des Bruttolohns.
Pensionskasse
Dies ist die 2. Säule im Schweizer Rentensystem. Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zahlen zu gleichen Teilen in diese Vorsorge ein. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Arbeitgeber und dem Alter des Arbeitnehmers. Bist du unter 25 sind die Beiträge geringer, da bei 17 - 24 Jährigen nur die Risiken für Invalidität und Tod abgesichert werden. Ab dem 25. Lebensjahr ist die Altersversicherung mit enthalten. Um in die 2. Säule einzuzahlen musst du mindestens 21'150 Franken im Jahr verdienen.
Kirchensteuer
Bist du einer Kirche angehörig, sind diese Beiträge in der Quellensteuer enthalten.
Quellensteuer
Jeder ausländischer Arbeitnehmer ohne C-Ausweis ist Quellensteuerpflichtig. Das heißt in den ersten 5 Jahren in der Schweiz, musst du Quellensteuer zahlen! Die Quellensteuer wird direkt durch den Arbeitgeber vom Lohn abgezogen und an die Steuerbehörde geschickt. Wichtige Faktoren sind Wohnsitz, Status, Anzahl der Kinder, Kirchenmitgliedschaft und Einkommenshöhe. Diese Faktoren beeinflussen die höhe der Quellensteuer enorm, somit kann es sich Lohnen den Wohnkanton geschickt zu wählen, um dadurch Steuern zu sparen.
NBUV – Nichtberufsunfallversicherung
Dieser Beitrag ist der Eigenanteil zur Absicherung außerhalb der Arbeitszeit. Die NBUV greift bei Unfällen in der Freizeit. Diese deckt wesentlich mehr Leistung ab, daher hat sie für uns einen höheren Stellenwert als die Krankenkasse. Arbeitest du 8 Stunden pro Woche in Anstellung, bist du automatisch über den Arbeitgeber versichert. Arbeitest du weniger oder bist selbstständig, musst du diese Versicherung eigenständig bei der Krankenversicherung abschliessen. Der Anteil UVG und NBUV ist abhängig von der Berufsgruppe und beträgt Risikoabhängig zwischen 1.3 % bis maximal 3 % vom Bruttolohn. Der maximale zu versichernde Lohn liegt bei 126'000 Franken.
UVG - Unvallversicherungsgesetz
Ist die Absicherung für Betriebsunfälle und Arbeitskrankheiten. Wird zusammen mit der NBUV in der Abrechnung aufgeführt.
AHV - Alters und Hinterbliebenenversicherung
Diese bildet die 1. Säule im Schweizer Rentensystem, die AHV Beiträge die du aktuell zahlst werden für die momentanen Rentner benötigt. Alle nachfolgenden Generationen werden also dann deine Rente erarbeiten. Du bekommst mindestens 1'185 Franken AHV-Rente und maximal 2'370 Franken pro Monat. Für Ehepaare gibt es eine Obergrenze von 3'555 Franken für die Summe beider Renten. Dies ist natürlich ein Nachteil, wenn ihr etwas gerechnet habt. Nicht der einzige wenn man in der Schweiz heiraten möchte. Dazu haben wir bereits einen Artikel geschrieben. Diesen findest du hier.
Der Anteil für AHV/IV und EO beträgt insgesamt 5.125 % vom Bruttogehalt.
IV - Invalidenversicherung
Diese ist zum Schutz vor Berufsunfähigkeit.
EO - Erwerbsersatzordnung
Der Beitrag ist für Militär- und Zivildienstausfälle sowie Mutterschaftsurlaub
ALV – Arbeitslosenversicherung
Tritt der negative Fall ein das du gekündigt wirst und dadurch arbeitslos bist, gibt es die ALV - Arbeitslosenversicherung. Du bekommst bis zu 70 % des versicherten Verdienstes, als sogenanntes Taggeld ausbezahlt. Solltest du selbst kündigen, hast du trotzdem Anspruch auf Arbeitslosengeld. Bist du aber selbst an deinem Jobverlust schuld, kannst du mit Kürzungen der Gelder rechnen. Dieser Anteil beträgt 2.20% vom Bruttojahreslohn, bis zu einem Jahresgehalt von 148'200 Franken. Für jeden Franken über 148'200 werden nur noch 1 % fällig. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen zu gleichen Teilen Beiträge in die ALV ein.
Lohnberechnung in der Schweiz
Für eines ist die Schweiz bekannt. Hohe Löhne! Wie viel aber bleibt vom Netto übrig? Welche Abzüge hat man am Ende des Monats? Denn vor diesen bleibt man auch in der Schweiz nicht verschont. Eines können wir dir aber direkt sagen, es bleibt deutlich mehr übrig am Ende des Monats!
Diese Abzüge hast du bei der Lohnabrechnung:
-
AHV / IV / EO Beitrag
-
ALV - Arbeitslosenversicherung
-
NBUV - Nichtberufsunfallversicherung
-
KTG - Krankentagegeldversicherung
-
Pensionskasse
-
Quellensteuer
Die besten Tipps für deine Reise in die Schweiz.
Die Schweiz unsere Wahlheimat. Im Jahr 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Wenn du dich dafür interessierst wieso wir dieses Land so lieben, dann hör gern in unsere Podcastfolge rein. Möchtest du selbst Auswandern oder deine Reise in die Schweiz planen? Dann bist du hier genau richtig. Hier findest du unsere Checkliste zum erfolgreichen Auswandern, die schönsten Orte der Schweiz und unsere Erfahrungen als Auswanderer.
Unsere Guides sind mit bestem Gewissen für euch geschrieben. Wir passen diese regelmäßig an, sollten wir neue Infos für euch haben. Schreibt uns gern unten im Kommentarfeld, wenn ihr weitere Fragen habt.
Denn richtig Auswandern kann man lernen!
Reisegedanken YouTube
Sag das Niemals!
In diesem Video spreche ich darüber, was du niemals in der Schweiz sagen solltest. Wie sollte man sich als Deutscher im Dialog mit einem Schweizer verhalten? Was sind absolute No-Gos gegenüber dem Arbeitgeber oder Chef. Wie erkennst du "Kritik durch die Blume", dies und mehr im heutigen Video der Auswanderer Serie.

Typisch Schweiz!
In diesem Video erfahrt ihr 10 einzigartige Fakten über die Schweiz. Was macht sie so besonders? Dinge, die es so nur in der Schweiz gibt, hinterlegt mit wundervollen Drohnenaufnahmen aus dem schönsten Land der Welt. "Typisch Schweiz" ist also das Motto des heutigen Videos.
Tu das NIE!
In diesem Video spreche ich über Dinge, die du besser nicht in der Schweiz tun solltest. Für Auswanderer ist es manchmal nicht leicht, Anschluss in der Schweizer Gesellschaft zu finden. Noch schlimmer natürlich, wenn euch absolute No-Gos passieren. Damit ihr nicht in diese Fettnäpfchen tretet, habe ich für euch ein neues Video der Auswanderer Serie gedreht.
Unsere Blogartikel über die Schweiz