top of page

Begrüßungsformeln in der Schweiz: So begrüßt man sich richtig

Aktualisiert: 24. März


Die Schweiz ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt, die sich auch in den Begrüßungsformeln widerspiegelt. Je nach Sprachregion – Deutschschweiz, Romandie (Westschweiz) oder Tessin – unterscheiden sich die Begrüßungen teils deutlich. Wer die richtigen Begrüßungsformeln in der Schweiz kennt, hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt Respekt gegenüber der lokalen Kultur.


Begrüßungsformeln in der Deutschschweiz


In der Deutschschweiz sind die Begrüßungen oft freundlich und zurückhaltend. Hier einige der gängigsten Begrüßungsformeln:


  • Grüezi: Die bekannteste und am häufigsten genutzte Begrüßung in der Deutschschweiz, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld verwendet wird. „Grüezi“ stammt von „Gott grüez i“ (Gott grüße Euch).

  • Grüessech: Eine höflichere Variante von „Grüezi“, die man oft bei mehreren Personen verwendet.

  • Hoi: Eine informelle Begrüßung unter Freunden oder Bekannten, ähnlich wie „Hi“ im Deutschen.

  • Sali: Ebenfalls eine lockere, freundschaftliche Begrüßung, häufig im urbanen Umfeld.

  • Allegra: Im rätoromanischen Teil Graubündens ist „Allegra“ gebräuchlich und bedeutet „Freue dich!“.

  • Tagwohl: Ein Hallo im Oberwallis.

  • E Guete, En Guete oder Ä Guätä: Eine Grussform für Guten Appetit.




Begrüßungsformeln in der Romandie (französischsprachige Schweiz)


In der Westschweiz, wo Französisch gesprochen wird, gelten ähnliche Begrüßungen wie in Frankreich. Dennoch gibt es einige feine Unterschiede:


  • Bonjour: Die Standardbegrüßung tagsüber – höflich und neutral.

  • Salut: Locker und informell, vor allem unter Freunden und jüngeren Leuten.

  • Bonsoir: Wird am Abend verwendet und entspricht dem deutschen „Guten Abend“.

  • Coucou: Eine sehr lockere Begrüßung, vor allem bei engen Freunden oder Familienmitgliedern.

Begrüßungsformeln im Tessin (italienischsprachige Schweiz)


Im Tessin, wo Italienisch gesprochen wird, klingen die Begrüßungsformeln besonders herzlich:


  • Buongiorno: Die formelle Begrüßung am Vormittag bis zum frühen Nachmittag.

  • Ciao: Sehr gebräuchlich und universell – sowohl für „Hallo“ als auch für „Tschüss“.

  • Buonasera: Wird ab dem späten Nachmittag bis zum Abend als Begrüßung verwendet.

  • Salve: Eine etwas gehobenere, aber dennoch freundliche Begrüßung.

Besonderheiten der Schweizer Begrüßungskultur


In der Schweiz wird großer Wert auf Höflichkeit und Zurückhaltung gelegt. Besonders in der Deutschschweiz ist ein respektvoller Umgangston wichtig. Auch nonverbale Begrüßungen sind zu beachten:


  • Händedruck: In der Geschäftswelt und bei formellen Anlässen üblich – fest, aber nicht zu kräftig.

  • Wangenküsse: Vor allem in der Romandie und im Tessin verbreitet, meist drei Küsse auf die Wangen – immer abwechselnd links und rechts.

  • Nicken: In der Deutschschweiz ist ein freundliches Nicken oder ein Lächeln als Ergänzung zur Begrüßung sehr typisch.

Fazit: Die Schweiz und ihre regionalen Begrüßungsformeln


Wer in der Schweiz unterwegs ist oder geschäftliche Kontakte pflegt, sollte sich der regionalen Unterschiede bei den Begrüßungsformeln bewusst sein. Ob „Grüezi“ in Zürich, „Bonjour“ in Genf oder „Ciao“ in Lugano – die richtige Begrüßung zeigt Wertschätzung und hilft, Sympathie zu gewinnen.


Häufige Fragen zu Begrüßungsformeln in der Schweiz (FAQ)


Welche Begrüßung ist in der Schweiz am häufigsten?


„Grüezi“ ist in der Deutschschweiz die gängigste Begrüßung.


Wie begrüßt man sich in der Schweiz unter Freunden?


Je nach Region: „Hoi“, „Sali“, „Salut“ oder „Ciao“ sind übliche, informelle Begrüßungen.


Sollte man Fremde in der Schweiz duzen oder siezen?


In der Deutschschweiz und Romandie wird meist gesiezt, im Tessin ist das „Du“ etwas schneller üblich – je nach Situation.


Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Auswandern Schweiz Auswanderluchs Oteo Lohncomputer Einwandern Schweiz
ibani Promocode Rabattcode auswandernschweiz


Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:


YouTube ►► Auswandern Schweiz

Über uns ►► Das sind wir

Instagram ►► @auswandernschweiz 

TikTok  ►► auswandernschweiz.ch

Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz 

Podcast ►► Auswandern Schweiz 



Auswandern Schweiz Facebook Gruppe


Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page