Das Bern-Ticket: Kostenlose Mobilität in Bern und Umgebung
Einkommensgrenze für Quellensteuern
Wann muss ich eine Steuerklärung in der Schweiz machen?
Obwohl du innerhalb der ersten 5 Jahre Quellensteuerpflichtig bist, musst du doch eine Steuererklärung machen wenn du mehr als 120.000 CHF pro Jahr verdienst. Die Einkommensgrenze variiert jedoch von Kanton zu Kanton. Es kann sich aber in vielen Fällen lohnen, trotzdem eine Steuerklärung zu machen. Denn wenn du bereits begonnen hast deine Säule 3a zu besparen, kannst du einen Teil, von der Steuer absetzen. Weitere Optionen wie Fahrtkosten, Arbeitsmaterial und vieles mehr.
Um dir eine Übersicht zu bieten, haben wir hier den Link, zu allen wichtigen Formularen unserer Steuerverwaltung im Kanton Basel-Stadt.
Formulare zur durchführen der Quellensteuer
Wann bist du Quellensteuerpflichtig?
Quellensteuerpflichtig sind:
-
Arbeitnehmer ohne steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz
-
unselbstständiger, erwerbstätiger, ausländischer Arbeitnehmer
-
Aufenthalt vorübergehend oder dauernd in der Schweiz (Grenzgänger Bewilligung EG/EFTA G)
Wann bist du nicht Quellensteuerpflichtig?
Nicht Quellensteuerpflichtig bist du, wenn:
-
du mehr als 120.000CHF pro Jahr verdienst
-
du einen Schweizer heiratest
-
bei Selbständiger Tätigkeit
-
mit Aufenthaltsbewilligung-C (nach 5 Jahren in der Schweiz möglich)
Bitte beachte:
-
Die Quellensteuerpflicht gilt auch für ausländische Verwaltungsräte mit Wohnsitz im Ausland
Das Steuersystem in der Schweiz
Bist du Schweizer Staatsbürger oder hast Aufenthaltsbewilligung C, wirst du nach klassischem Schweizer System besteuert. Dies bedeutet du musst das ganze Jahr über Rücklagen bilden, um am Ende des Jahres die Steuern für das vorherige Jahr zu zahlen.
Bedeutet, ende 2021, zahlst du alle Steuern für das Jahr 2021.
Je nach Kanton und Wohnort, gibt es enorme Unterschiede in der Höhe der Abgaben. Die höchsten Einkommenssteuersätze haben, Genf (44,75%), Basel-Landschaft (42,17%) und Waadt (41,5%). Die geringsten haben, Zug (22,38%), Appenzell-Innerhoden (24,14%) und Obwalden (24,3%).
Es kann passieren, das zusätzlich zur Steuer, ein Vorschuss für das aktuelle Jahr (in unserem Bsp. Jahr 2022), gezahlt werden muss. Die Steuern können aber Grundsätzlich in Raten gezahlt werden, teils einfacher als auf einen Schlag 10.000 CHF und mehr zahlen zu müssen.
Vermögenssteuer
In der Schweiz gibt es eine Vermögenssteuer, diese ist aber sehr gering und variiert zwischen 1,3 Promille (Nidwalden) und 10,1 Promille (Genf). Dieser ist bis auf einige Ausnahmen progressiv. Insgesamt ist die Vermögenssteuer im Westen und Süden höher als in der Deutschschweiz. Es gibt noch einige zusätzliche Freibeträge, je nach Familienstand und Anzahl der Kinder.
Möchtest du deinen Steuersatz genau wissen, kannst du dich hier beim deinem zuständigen Kantonalen Steueramt melden.
Kapitalertragssteuer
Eine Kapitalertragssteuer gibt es nicht. Die Banken sind Verpflichtet 35% der Zinsen als Verrechnungssteuer abzuführen. Diese kann man sich dann unter Angabe seines Vermögens, bei der Steuererklärung zurückfordern. Diese Methode wird verwendet, um eine vollständige Transparents deines Vermögens zu gewährleisten.
Quellensteuer, dass musst du wissen!
In den ersten 5 Jahren in der Schweiz, musst du Quellensteuern zahlen! Das bedeutet, alle ausländischen Arbeitnehmer, die keine C-Bewilligung haben, müssen Quellensteuer zahlen.
Die C-Bewilligung, kannst du ab dem 5. Jahr in der Schweiz beantragen. Daraufhin gelten für dich andere, sehr vorteilhafte Regeln. Welche Aufenthaltsbewilligungen es innerhalb der Schweiz gibt, erfährst du hier.
Die Quellensteuer entspricht der deutschen Lohnsteuer und wird vom Arbeitgeber direkt vom monatlichen Gehalt abgezogen und an das Finanzamt abgeführt. Du musst also nichts tun, außer zu Beginn alle nötigen Daten, an deinen Arbeitgeber weiterzuleiten. Dies wird dir das Lohnbüro vor Antritt deiner Stelle mitteilen.
Diese Regelung bedeutet keinen Mehraufwand, du hast erst einmal Zeit, dich an das "neue Steuersystem" zu gewöhnen. Wenn wir aber ehrlich sind, ist dies nicht anders als in Deutschland, dort wird die Steuer auch direkt vom Bruttoeinkommen abgezogen.
Für den Quellensteuerbetrag wird nur der Kanton mit einbezogen, in dem du wohnst. Sobald du Aufenthaltsbewilligung C besitzt, ist auch dein Wohnort wichtig. Daher ist es entscheidend, in welchem Kanton und Stadt du lebst. Diese stehen in ständigem Steuerwettbewerb, anders als in Deutschland, wo Ost und West gleich besteuert werden.
Hier kannst du deine zukünftigen Steuern berechnen: Quellensteuerrechner von Comparis

Die besten Tipps für deine Reise in die Schweiz.
Die Schweiz unsere Wahlheimat. Im Jahr 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Wenn du dich dafür interessierst wieso wir dieses Land so lieben, dann hör gern in unsere Podcastfolge rein. Möchtest du selbst Auswandern oder deine Reise in die Schweiz planen? Dann bist du hier genau richtig. Hier findest du unsere Checkliste zum erfolgreichen Auswandern, die schönsten Orte der Schweiz und unsere Erfahrungen als Auswanderer.
Unsere Guides sind mit bestem Gewissen für euch geschrieben. Wir passen diese regelmäßig an, sollten wir neue Infos für euch haben. Schreibt uns gern unten im Kommentarfeld, wenn ihr weitere Fragen habt.
Viel Spaß beim lesen und Safe Travels.
Pro und Contra Schweiz
In diesem Video erzähle ich euch meine Erfahrungen, ein Jahr nach dem Auswandern in die Schweiz.
Über 2000 Höhenmeter reisen wir in diesem Video. Komm mit ins traumhafte Berner Oberland.
Das Berner Oberland
Auswandern Schweiz
2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Da dies keine leichte Aufgabe ist, habe ich in diesem Video alles Wissenswerte für deine Einreise in die Schweiz zusammengefasst.
Tu das NIE!
In diesem Video spreche ich über Dinge, die du besser nicht in der Schweiz tun solltest. Für Auswanderer ist es manchmal nicht leicht, Anschluss in der Schweizer Gesellschaft zu finden. Noch schlimmer natürlich, wenn euch absolute No-Gos passieren. Damit ihr nicht in diese Fettnäpfchen tretet, habe ich für euch ein neues Video der Auswanderer Serie gedreht.
Reisegedanken YouTube
Sag das Niemals!
In diesem Video spreche ich darüber, was du niemals in der Schweiz sagen solltest. Wie sollte man sich als Deutscher im Dialog mit einem Schweizer verhalten? Was sind absolute No-Gos gegenüber dem Arbeitgeber oder Chef. Wie erkennst du "Kritik durch die Blume", dies und mehr im heutigen Video der Auswanderer Serie.

Unsere Blogartikel über die Schweiz