Einkommensteuer in der Schweiz: Übersicht der Steuersätze in allen 26 Kantonen (2025)
- Roman Welzk
- 4. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Die Schweiz kennt keine Steuerklassen wie in Deutschland. Stattdessen werden die Steuern individuell nach Einkommen, Zivilstand, Kinderzahl, Wohnort und Konfession berechnet. Die Steuerbelastung für Privatpersonen setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:
Bundessteuer (direkte Bundessteuer)
Kantonssteuer
Gemeindesteuer (inkl. Kirchensteuer, wenn konfessionszugehörig)
In diesem Artikel geben wir einen vollständigen Überblick über die durchschnittlich maximale Steuerbelastung für Privatpersonen in allen 26 Schweizer Kantonen – inklusive Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern. Die Daten basieren auf offiziellen Quellen und anerkannten Steuervergleichen für das Steuerjahr 2025.
Effektive Steuerbelastung nach Kanton (2025)
Die folgende Tabelle zeigt die geschätzte maximale Gesamtsteuerbelastung (in Prozent des steuerbaren Einkommens) für natürliche Personen mit hohem Einkommen (ab ca. 150’000 CHF brutto jährlich), unter Annahme von Kirchensteuerpflicht und Wohnsitz in der jeweiligen Kantonshauptstadt.
Kanton | Maximaler Steuersatz (effektiv) |
Zug | ca. 22.0 % |
Nidwalden | ca. 22.9 % |
Appenzell Innerrhoden | ca. 23.7 % |
Obwalden | ca. 24.5 % |
Schwyz | ca. 25.0 % |
Uri | ca. 26–28 % |
Appenzell Ausserrhoden | ca. 29–31 % |
Glarus | ca. 29–31 % |
Thurgau | ca. 30 % |
Luzern | ca. 30 % |
St. Gallen | ca. 29.4 % |
Aargau | ca. 33 % |
Basel-Landschaft | ca. 37 % |
Basel-Stadt | ca. 37.8 % |
Zürich | ca. 37.2 % |
Schaffhausen | ca. 38 % |
Tessin (Ticino) | ca. 38 % |
Wallis (Valais) | ca. 38–41 % |
Bern | ca. 41 % |
Jura | ca. 41 % |
Freiburg (Fribourg) | ca. 41–42 % |
Waadt (Vaud) | ca. 41–42 % |
Neuenburg (Neuchâtel) | ca. 42 % |
Genf (Genève) | ca. 44 % |
Quelle: NomadCapitalist, KPMG Marktbericht, PwC, Reuters 2025
Hinweis: Diese Werte stellen Durchschnittswerte für hohe Einkommen dar. Die effektive Belastung kann durch individuelle Faktoren wie Kinder, Abzüge, Konfessionszugehörigkeit und Gemeinde variieren.
Wo zahlst du Steuern?
Deine Steuern zahlst du immer im Wohnkanton und nicht im Arbeitskanton. Wenn du z. B. in Basel-Stadt arbeitest, aber in Aargau wohnst, zahlst du deine Steuern im Kanton Aargau – nicht in Basel-Stadt.
Situation | Steuerpflicht liegt bei... |
Du wohnst und arbeitest im selben Kanton | Wohnkanton |
Du wohnst in einem anderen Kanton als du arbeitest | Wohnkanton (auch bei Pendlern) |
Du bist Grenzgänger mit Wohnsitz in Deutschland | Arbeitskanton (Quellensteuer), Restliche Steuern in Deutschland (Doppelbesteuerungsabkommen) |
Du ziehst während des Jahres um | Wohnkanton per 31.12. |
Die drei Steuerstufen im Detail
1. Bundessteuer
Die direkte Bundessteuer ist für alle Kantone gleich und progressiv aufgebaut. Sie beginnt bei ca. 0,77 % und endet bei einem Maximalsatz von 11,5 %, der ab einem steuerbaren Einkommen von ca. 793’400 CHF greift.
Beispielhafte Bundessteuersätze für Ledige:
0–18'500 CHF: 0 %
18'501–33'200 CHF: 0.77 %
33'201–43'500 CHF: 0.88 %
über 793'400 CHF: 11.5 %
Verheiratete und Familien profitieren von deutlich reduzierten Bundessteuersätzen.
2. Kantonssteuer
Jeder Kanton erhebt eine eigene Einkommenssteuer mit einem progressiven Tarif. Die Steuerbelastung variiert erheblich von Kanton zu Kanton. Besonders steuerfreundlich sind die Zentralschweizer Kantone (Zug, Nidwalden, Obwalden), während Genf, Waadt und Neuenburg höhere Belastungen aufweisen.
3. Gemeindesteuer und Kirchensteuer
Innerhalb der Kantone unterscheiden sich die Steuersätze auch auf Gemeindeebene. Die sogenannte Gemeindesteuer basiert auf einem Steuerfuss, der als Multiplikator zur kantonalen Steuer angewendet wird.
Beispiel Zürich:
Kantonale Steuer: progressiv, max. ca. 13 %
Gemeindesteuer (Zürich Stadt): Steuerfuss 119 %
Kirchensteuer (z. B. für Reformierte): ca. 8–17 % Aufschlag auf die Staatssteuer
Wer keiner Kirche angehört, zahlt keine Kirchensteuer.
Fazit
Die Steuerbelastung für Privatpersonen unterscheidet sich in der Schweiz stark nach Kanton, Gemeinde, Einkommen, Zivilstand und Familienverhältnissen. Wer als Privatperson seinen Wohnort frei wählen kann, hat in der Schweiz die Möglichkeit, durch die Wahl eines steuergünstigen Kantons wie Zug, Nidwalden oder Schwyz mehrere tausend Franken im Jahr zu sparen.
Für ledige Personen ohne Kinder liegt die Gesamtbelastung (Bund + Kanton + Gemeinde) in steuergünstigen Kantonen unter 25 %, während sie in steuerintensiven Kantonen wie Genf oder Waadt bis über 40 % betragen kann.
Wer mit dem Gedanken spielt, in die Schweiz zu ziehen oder innerhalb des Landes umzuziehen, sollte die kantonalen Steuersätze unbedingt in die Entscheidungsfindung einbeziehen.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweizÂ
TikTok  ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern SchweizÂ
Podcast ►► Auswandern SchweizÂ
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!