Der Ausweis B für EU/EFTA-Bürger in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen
So findest du leichter eine Wohnung!
Die Suche nach der perfekten (oder erstmal überhaupt einer) Wohnung ist eine der größten Hürden, die dir begegnen werden. Oft geht man den Weg über Wohnungsportale. In diesen Portalen bekommst du leider nicht immer eine Antwort, lass dich davon nicht unterkriegen! Wie oben bereits erwähnt, ruf am besten immer direkt bei dem Vermieter an. Das kommt in der Regel bei Schweizer Vermietern gut an. Noch ein wichtiger Tipp dazu, nutze unbedingt eine Schweizer Nummer! Hol dir vorher eine Prepaidkarte und dann gehts in die 1 zu 1 Gespräche. "Leider" können wir bestätigen, dass uns dies geholfen hat. Es herrschen immer noch viele Vorurteile gegen Ausländer, je nach Region.
Der Anruf bietet außerdem den Vorteil, dass ihr euch direkt besser kennenlernt. Wenn du dann auch noch Schweizerdeutsch verstehst, hast du schon mal einen Stein im Brett. Gern erzählen wir auch etwas persönlichere Dinge über uns. Das Gespräch wird dadurch einfach authentischer.
Am Anfang haben wir ca. 30 Vermieter angeschrieben, wovon uns nur einer geantwortet hat. Mit einer Schweizer Nummer ging es dann schon etwas leichter.
Alle wichtigen Immobilienportale für Dich zusammengefasst
Die besten Suchportale für die Schweiz
Lokale Anzeigen
Private Onlineanzeigen und Portale
Unterschiede bei der Wohnungssuche in der Schweiz und in Deutschland!
Was wir super finden, in Schweizer Wohnungen ist die Küche immer schon vorhanden. Immer? Na gut in 95% der Wohnungen. Sollte sie nicht vorhanden sein, würden wir wahrscheinlich eine andere Wohnung suchen. Dass du keine Küche kaufen musst bzw. dich beim Umzug nicht darum kümmern musst, ist für uns der größte Vorteil. Ihr müsst euch vorstellen, wie teuer Küchen sind, wie viel Provision du zahlst wenn du eine neue Küche kaufst, das ist teilweise unfassbar.
Waschmaschine und Trockner sind meist in der Wohnung vorhanden. Häufig sind diese aber auch in einer Waschküche/keller für das ganze Haus. Dann teilt man sich die Waschtage unter allen Bewohnern auf. Für uns weniger schön, daher suchen wir für gewöhnlich Wohnungen, in denen ein Waschturm bereits integriert ist. Haltet euch unbedingt an die Waschzeiten des Hauses um Stress und Streitereien zu vermeiden.
Es gibt offizielle Zügeltage, meistens zum 31. März, 30 .Juni und 30. September. Da ist natürlich viel los auf den Straßen und man findet schlecht Umzugsfirmen. Umzugsunternehmen und auch Handwerker sind dann sehr teurer.
Zügelt ihr selbst mit einem Mietwagen überprüft unbedingt die Fahrverbotszonen und -zeiten in den Städten. Oft darf man nur von 9-11 Uhr, oder zu ähnlichen Zeiten, frei herumfahren.
Meldet euren Umzug bei der Kantonalen Behörde an und fragt falls ihr die Zeiten nicht einhalten könnt. Dies ist dann meist kein Problem.
Euer Arbeitgeber kann (oder muss) euch einen Tag frei geben zum umziehen. Überprüft dies am besten mal in eurem Unternehmen.
Das solltest du zur Wohnungssuche wissen!
-
die Küche ist in der Wohnung immer schon vorhanden
-
gemeinsame Waschküchen mit dem gesamten Haus sind üblich
-
nur wenige Wohnungen haben Waschmaschine und Trockner integriert
-
das Bad ist meist komplett eingerichtet (Spiegelschrank, WC-Rollenhalter, etc.
-
es gibt festgelegte Waschtage im Haus (meistens Sonntag)
-
die Wäsche nicht in der Wohnung trocknen, dafür gibt es den Trockenraum
-
es gibt offizielle Umzugstage (Zügeltage), meistens zum 31 März, 30 Juni, 30 September
-
willst du an einem anderen Tag zügeln, musst du einen Nachmieter stellen
-
an offiziellen Zügeltagen findet man die meisten Wohnungen
-
an offiziellen Zügeltagen findet man kaum Handwerker,Umzugsfirmen oder Leihwagen
Das brauchst du nach der Besichtigung
-
eine aktuelle Schufaauskunft, wenn du noch nicht in der Schweiz gemeldet bist
-
eine aktuelle Betreibungsauskunft, wenn du bereits in der Schweiz gemeldet bist (eventuell reicht dem Vermieter auch die Schufaauskunft)
-
die Unterlagen sollten aktuell sein
-
die Betreibungsauskunft darf nicht älter als 14 Tage sein (Kosten ca. 20 CHF)
-
empfohlen sind ein kurzes persönliches Anschreiben und eine Kopie des Personalausweises (dies hebt dich von der Masse ab)
-
oft wird nach Referenzen gefragt (ehemaliger Vermieter und Arbeitgeber), diese werden teils angerufen und befragt (informiert diese darüber, dass ihr sie als Referenz angebt)
Alle Unterlagen werden nach der Besichtigung an den Vermieter oder die jeweilige Verwaltung gesendet. Dann steht dem Zügeltag nichts mehr im Wege. Meist gibt der Arbeitgeber sogar einen dafür Tag frei.
Schufaauskunft nach der Besichtigung?
Du brauchst eine aktuelle Schufaauskunft, wenn du noch nicht in der Schweiz gemeldet bist.
Bist du bereits in der Schweiz, brauchst du eine Betreibungsauskunft (Schweizer Schufa) nicht älter als 14 Tage.
Wo bekommst du eine Betreibungsauskunft?
Eine Betreibungsauskunft kann von jeder natürlichen Person angefordert werden. Ihr könnt sie in allen Filialen der Post oder online beantragen. Kosten ca. 20 Franken pro Person.
-
Beim Kanton Basel-Stadt bestellen (Für den Kanton Basel-Stadt; hier hat jeder Kanton natürlich eine eigene Stelle)
Geht ihr persönlich in das Kantonsamt und kauft sie dort, könnt ihr sie direkt mitnehmen. Das Dauert, je nachdem wieviel gerade los ist, nur wenige Minuten. Mit einer Vollmacht, bekommt ihr die Betreibungsauskunft, auch für euren Partner. Ausländerausweis auf jeden Fall mitnehmen.
Zum Mietvertrag
-
die Kaution beträgt meist 1-3 Monatsmieten
-
diese werden auf ein Verzinstes Konto eingezahlt und bei Auszug wieder freigegeben
-
Mietzins bedeutet Kaltmiete (solltet ihr das Wort mal lesen)
-
die Wohnung wird super sauber und ordentlich übergeben
-
alle Mängel werden genauestens Protokolliert
-
meist sind Mieter, Vormieter und Vermieter bei der Übergabe anwesend
-
auf dem Land lädt man Nachbarn zur Begrüßung gern zum Apero ein
-
in der Stadt ist ein Apero nicht üblich
-
14 Tage nach Umzug spätestens in der Gemeinde anmelden
Für spezifische Fragen zum Mietrecht
So findest du eine Wohnung in der Schweiz
Es ist es nicht so leicht eine Wohnung in der Schweiz zu finden. Denn ihr braucht zuerst einen Arbeitsvertrag. Solltet ihr noch keinen haben, dann können wir euch empfehlen zuerst einmal ein AirBnB zu buchen oder bei Bekannten/Familie/Freunden unterzukommen.
Günstige Hotels sind auch eine Option, können aber auf Dauer trotzdem ins Geld gehen. Nach unserer Erfahrung ist es von Vorteil, wenn ihr euch direkt aus der Schweiz bewerbt und recht zeitnah für Bewerbungsgespräche zur Verfügung steht.
Es kann bis zu einem halben Jahr und länger dauern, bis ihr einen Job findet! Wenn ihr wissen wollt, wie man sich richtig bewirbt oder ihr leichter einen Job findet, haben wir für euch diesen Artikel geschrieben.
-
Finde zuerst eine Arbeit
-
Nutze AirBnB falls du keine Wohnung findest
-
Nutze günstige Hotels
-
Suche lieber länger aus Deutschland, als dein Geld hier zu verpulvern (falls AirBnB oder ähnliches für dich nicht in Frage kommen)
Wo suche Ich nach einer Schweizer Wohnung?
Eine Wohnung suchst du am besten über die unzähligen Onlineportale, die wir für dich in diesem Artikel zusammengefasst haben. Der wichtigste Tipp ist, Rufe direkt bei der hinterlegten Nummer an und vereinbare einen Termin. In der Schweiz ticken die Uhren langsamer und auf Mails wird nur sehr selten reagiert. Besonders in den großen Städten wie Bern, Basel und Zürich wird die Wohnungssuche zur Herausforderung.
Eine weitere Möglichkeit bieten dir private Anzeigenportale, dort findest du meist Wohnungen aus erster Hand. Besonders in den ländlichen Regionen sehr zu empfehlen.
Ein 3. Punkt wäre, in lokalen Tageszeitungen zu schauen. Diese bieten meist eine Onlineausgabe an.
Selten findest du auch in den Supermärkten am "schwarzen Brett" einige Inserate.
Die besten Tipps für deine Reise in die Schweiz.
Die Schweiz unsere Wahlheimat. Im Jahr 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Wenn du dich dafür interessierst wieso wir dieses Land so lieben, dann hör gern in unsere Podcastfolge rein. Möchtest du selbst Auswandern oder deine Reise in die Schweiz planen? Dann bist du hier genau richtig. Hier findest du unsere Checkliste zum erfolgreichen Auswandern, die schönsten Orte der Schweiz und unsere Erfahrungen als Auswanderer.
Unsere Guides sind mit bestem Gewissen für euch geschrieben. Wir passen diese regelmäßig an, sollten wir neue Infos für euch haben. Schreibt uns gern unten im Kommentarfeld, wenn ihr weitere Fragen habt.
Viel Spaß beim lesen und Safe Travels.
Auswandern Schweiz
2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Da dies keine leichte Aufgabe ist, habe ich in diesem Video alles Wissenswerte für deine Einreise in die Schweiz zusammengefasst.
Sag das Niemals!
In diesem Video spreche ich darüber, was du niemals in der Schweiz sagen solltest. Wie sollte man sich als Deutscher im Dialog mit einem Schweizer verhalten? Was sind absolute No-Gos gegenüber dem Arbeitgeber oder Chef. Wie erkennst du "Kritik durch die Blume", dies und mehr im heutigen Video der Auswanderer Serie.

Typisch Schweiz!
In diesem Video erfahrt ihr 10 einzigartige Fakten über die Schweiz. Was macht sie so besonders? Dinge, die es so nur in der Schweiz gibt, hinterlegt mit wundervollen Drohnenaufnahmen aus dem schönsten Land der Welt. "Typisch Schweiz" ist also das Motto des heutigen Videos.
Tu das NIE!
In diesem Video spreche ich über Dinge, die du besser nicht in der Schweiz tun solltest. Für Auswanderer ist es manchmal nicht leicht, Anschluss in der Schweizer Gesellschaft zu finden. Noch schlimmer natürlich, wenn euch absolute No-Gos passieren. Damit ihr nicht in diese Fettnäpfchen tretet, habe ich für euch ein neues Video der Auswanderer Serie gedreht.
Unsere Blogartikel über die Schweiz