Das neue Dividenden-Portfolio von Selma: Passives Einkommen für Schweizer Anleger
- Roman Welzk
- 24. Juni
- 5 Min. Lesezeit
Der Schweizer Robo-Advisor Selma Finance hat sein Angebot um ein neues Produkt erweitert: das Einkommensportfolio, auch bekannt als Dividenden-Portfolio. Dieses Portfolio ist speziell für Anleger konzipiert, die laufende Erträge erzielen möchten – ein Modell, das sich besonders für Menschen eignet, die bereits heute von ihrem Vermögen profitieren wollen, anstatt primär auf langfristiges Wachstum zu setzen. Doch was genau steckt hinter dem Dividenden-Portfolio von Selma? Wie funktioniert es, und welche Vor- und Nachteile hat ein solches Dividendendepot in der Schweiz? Hier bekommst du alle wichtigen Informationen im Überblick.
Was ist das Selma Dividenden-Portfolio?
Das Einkommensportfolio von Selma Finance richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die ein regelmässiges passives Einkommen aus ihren Investitionen beziehen möchten. Das Ziel dieses Portfolios ist es, möglichst hohe laufende Erträge zu generieren – sei es durch Dividenden oder durch Zinsen.
Die wichtigsten Merkmale des Einkommensportfolios:
Fokus auf laufende Erträge statt Wachstum: Hier steht nicht die langfristige Wertsteigerung im Vordergrund, sondern die direkte Ausschüttung von Erträgen.
Investition in dividendenstarke ETFs: Selma investiert gezielt in ETFs, die eine hohe Dividendenrendite oder attraktive Zinserträge liefern.
Auszahlung statt Reinvestition: Die Erträge werden nicht automatisch wieder angelegt, sondern regelmässig ausgezahlt. Das macht das Portfolio ideal für alle, die sich ein passives Einkommen auszahlen lassen möchten.
Ideal für Pensionierte und Einkommenssuchende: Besonders attraktiv ist das Selma Dividenden-Portfolio für Pensionierte, aber auch für alle, die ein zusätzliches Einkommen neben dem Erwerb generieren wollen.
Vorteile eines Dividenden-Portfolios in der Schweiz
Ein Dividendendepot wie das Selma Einkommensportfolio kann für viele Anleger eine clevere Strategie sein. Gerade in der Schweiz, wo Stabilität und regelmässige Einnahmen oft geschätzt werden, bietet dieses Anlagekonzept verschiedene Vorteile.
1. Regelmässiges passives Einkommen
Das Hauptargument für ein Dividendendepot: Du erhältst regelmässige Auszahlungen, die planbar sind. Diese Erträge können zum Beispiel deine Rente aufbessern oder laufende Ausgaben decken.
2. Psychologischer Vorteil
Viele Anleger empfinden die Auszahlung von Dividenden als beruhigend – besonders in schwankenden Börsenphasen. Selbst wenn der Aktienkurs kurzfristig sinkt, bleibt der Dividendenertrag bestehen.
3. Solide Unternehmen im Fokus
Dividenden-ETFs investieren oft in etablierte Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen, die seit Jahren oder Jahrzehnten zuverlässig Dividenden ausschütten. Das sorgt für eine gewisse Sicherheit im Portfolio.
4. Gute Ergänzung zu Wachstumsdepots
Ein Dividenden-Portfolio ist ein sinnvoller Baustein für Anleger, die ihr Vermögen breit streuen möchten. Es kann ein Wachstumsportfolio ergänzen und das Gesamtrisiko ausbalancieren.
Nachteile eines Dividenden-Portfolios in der Schweiz
Trotz der vielen Vorteile solltest du auch die möglichen Nachteile und Risiken eines Dividendendepots kennen – insbesondere im Schweizer Steuerumfeld.
1. Dividenden sind steuerpflichtig
In der Schweiz unterliegen Dividenden der Einkommenssteuer. Das bedeutet, dass deine Dividendenerträge voll zum steuerbaren Einkommen zählen und entsprechend versteuert werden müssen. Je nach Wohnkanton und Höhe der Erträge kann die Steuerbelastung erheblich sein.
2. Möglicherweise geringeres Wachstum
Da das Selma Einkommensportfolio die Erträge nicht reinvestiert, kann sich dein investiertes Vermögen langfristig weniger stark entwickeln als bei einem thesaurierenden (wiederanlegenden) Portfolio.
3. Dividendenrendite ≠ Gesamtrendite
Ein hoher Dividendenertrag bedeutet nicht automatisch eine hohe Gesamtrendite. Unternehmen, die viel Dividende zahlen, investieren möglicherweise weniger in ihr zukünftiges Wachstum, was sich langfristig negativ auf den Kurs auswirken kann.
4. Kursschwankungen bleiben bestehen
Auch ein Dividendendepot ist nicht immun gegen Marktschwankungen. Die Auszahlung von Dividenden mindert das Risiko nicht vollständig – der Wert des Portfolios kann dennoch sinken.
Für wen eignet sich das Selma Dividenden-Portfolio?
Das Einkommensportfolio von Selma ist eine spannende Lösung für verschiedene Anlegergruppen:
Pensionierte und Rentner: Wer sein angespartes Vermögen nutzen möchte, um im Ruhestand regelmässige Erträge zu beziehen, profitiert vom klaren Ausschüttungsfokus des Portfolios.
Menschen, die passives Einkommen anstreben: Auch Berufstätige, die ein zusätzliches Einkommen aus ihren Investitionen beziehen möchten, finden hier eine attraktive Option.
Anleger mit laufenden Finanzierungsbedürfnissen: Wenn du beispielsweise ein Studium finanzierst oder monatliche Ausgaben decken möchtest, kann das Dividendendepot von Selma eine planbare Einkommensquelle bieten.
Anleger mit stabilitätsorientierter Strategie: Das Portfolio ist auch für Menschen interessant, die Wert auf solide, dividendenstarke Unternehmen legen und ein konservativeres Investment suchen.
Das Selma Einkommensportfolio im Überblick
Merkmal | Details |
Ziel | Laufende Erträge aus Dividenden und Zinsen |
Anlageschwerpunkt | ETFs mit hohen Dividendenrenditen |
Reinvestition | Keine – Erträge werden ausbezahlt |
Ideal für | Pensionierte, Einkommenssuchende, passive Anleger |
Steuerliche Behandlung | Dividenden unterliegen der Einkommenssteuer |
Einstieg | Bereits ab CHF 500 möglich |
Vergleich: Selma Dividenden-Portfolio vs. andere Dividendendepots in der Schweiz
Um die Attraktivität des Selma Dividenden-Portfolios realistisch einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf vergleichbare Angebote am Schweizer Markt. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich das Selma Einkommensportfolio im Vergleich zu anderen beliebten Lösungen positioniert:
Anbieter | Dividendenfokus | Mindestanlage | Reinvestition | Gebühren p.a. | Bemerkung |
Selma Finance | ETFs mit hohen Dividenden | Ab CHF 500 | Keine – Auszahlungen | Ca. 0.68 % (abhängig vom Volumen) | Erträge werden regelmässig ausbezahlt |
True Wealth | Personalisierbare ETFs | Ab CHF 8'500 | Wahlweise | Ca. 0.50 % | Dividenden können ausgeschüttet oder reinvestiert werden |
Swissquote | Selbstverwaltung | Keine | Individuell | Depotgebühr ab CHF 15 p.q. + Transaktionsgebühren | Grosse Flexibilität, dafür mehr Eigenaufwand |
UBS Manage™ | Individuell verwaltet | Meist CHF 10'000+ | Meist Reinvestition | Höhere Gebühren (ca. 1.0 % – 1.5 %) | Professionelle Vermögensverwaltung |
Bewertung:
Selma Finance punktet mit einem niedrigen Einstieg und einer klaren Dividenden-Strategie, ideal für Einsteiger und passive Anleger.
True Wealth bietet mehr Flexibilität, dafür aber eine höhere Einstiegssumme.
Swissquote ermöglicht völlige Selbstkontrolle, setzt aber auch Zeit und Wissen voraus.
UBS Manage™ ist eine klassische Banklösung mit deutlich höheren Kosten und eignet sich eher für grössere Vermögen.
👉 Fazit zum Vergleich: Das Selma Dividenden-Portfolio ist besonders attraktiv für Anleger, die mit kleinen bis mittleren Beträgen einfach, automatisiert und mit festen Auszahlungen in Dividenden-ETFs investieren möchten. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist es kostengünstig, niedrigschwellig und transparent.
Steuerliche Behandlung von Dividenden in der Schweiz
1. Dividenden unterliegen der Einkommenssteuer
In der Schweiz zählen Dividendenerträge voll zum steuerbaren Einkommen. Die Erträge aus dem Selma Dividenden-Portfolio müssen also jedes Jahr in der Steuererklärung angegeben werden. Je nach Kanton, Einkommen und persönlicher Steuersituation kann die Steuerbelastung unterschiedlich hoch ausfallen.
👉 Beispiel: Wenn du CHF 2'000 an Dividenden im Jahr erhältst und dein durchschnittlicher Steuersatz bei 15 % liegt, zahlst du darauf ca. CHF 300 Steuern.
2. Verrechnungssteuer beachten
Schweizer Unternehmen behalten in der Regel 35 % Verrechnungssteuer auf Dividenden ein. Diese kann jedoch in der Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden, sofern du die Dividenden korrekt deklarierst. Bei ausländischen ETFs kann es je nach Fondsdomizil zu einer zusätzlichen Quellensteuer kommen, die nur teilweise zurückgefordert werden kann.
👉 Tipp: ETFs mit Domizil in Irland (z.B. viele Vanguard-ETFs) sind steuerlich oft effizienter als solche mit US-Domizil, da dort weniger Quellensteuer anfällt.
3. Keine Steuervergünstigung für Reinvestition
Es macht steuerlich keinen Unterschied, ob die Dividenden reinvestiert oder ausbezahlt werden. Die Steuerpflicht entsteht in beiden Fällen zum Zeitpunkt der Ausschüttung bzw. Verbuchung im Depot.
4. Langfristige Steuerwirkung
Bei hohen Dividendenerträgen kann sich die jährliche Steuerbelastung langfristig summieren und die Nettorendite deutlich schmälern. Das ist ein entscheidender Unterschied zu thesaurierenden Portfolios, bei denen zwar ebenfalls Steuern anfallen, die jedoch tendenziell weniger Erträge jährlich ausschütten und so den Zinseszinseffekt besser ausnutzen.
Zusammengefasst: Die wichtigsten Steuerpunkte zu Dividenden in der Schweiz
Thema | Details |
Einkommenssteuer | Dividenden voll steuerpflichtig |
Verrechnungssteuer | 35 %, rückforderbar bei korrekter Deklaration |
Quellensteuer Ausland | Je nach ETF-Domizil, teilweise nicht rückforderbar |
Reinvestition | Steuerlich identisch zur Auszahlung |
Steuerplanung | Wichtig, um Nettorendite realistisch zu kalkulieren |
Fazit: Selma Dividenden-Portfolio im Vergleich und Steuerausblick
Das neue Selma Dividenden-Portfolio ist im Schweizer Markt besonders einsteigerfreundlich, kostengünstig und auf passive Einkommensströme optimiert. Im Vergleich zu anderen Dividendendepots bietet es ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für kleinere bis mittlere Anlagesummen interessant.
Allerdings solltest du die steuerlichen Auswirkungen nicht unterschätzen: Dividendenerträge erhöhen dein steuerbares Einkommen jedes Jahr und können je nach Kanton und Steuersatz einen Teil der Bruttorendite aufzehren. Auch ausländische Quellensteuern sollten bei der ETF-Auswahl beachtet werden.
Wer sich der steuerlichen Gegebenheiten bewusst ist und bewusst regelmässige Auszahlungen priorisiert, findet im Selma Einkommensportfolio eine durchdachte und transparente Lösung – sowohl für den Aufbau passiver Einkommensströme als auch zur gezielten Ergänzung der Altersvorsorge.
Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!
Kommentare