🇨🇭 Volksabstimmung vom 28. September 2025: E-ID und Eigenmietwert – Was du wissen musst
- Roman Welzk

- 20. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Am 28. September 2025 entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über zwei bedeutende Vorlagen: die Einführung der elektronischen Identitätskarte (E-ID) und die Abschaffung des Eigenmietwerts. Beide Themen betreffen direkt die digitale Infrastruktur und das Steuersystem der Schweiz. In diesem Artikel erfährst du, was hinter diesen Vorlagen steckt, welche Argumente dafür und dagegen sprechen und wie du dich optimal auf die Abstimmung vorbereiten kannst.
🆔 E-ID: Die digitale Identität der Zukunft
Die Einführung der E-ID soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich sicher und einfach online bei staatlichen und privaten Diensten zu identifizieren. Die elektronische Identitätskarte basiert auf modernen Sicherheitsstandards und soll die Nutzung digitaler Angebote erleichtern.
✅ Vorteile der E-ID
Sicherheit: Schutz vor Identitätsdiebstahl durch moderne Verschlüsselungstechnologien.
Komfort: Einfache Anmeldung bei Online-Diensten ohne zusätzliche Passwörter.
Effizienz: Schnellerer Zugang zu staatlichen Leistungen und Formularen.
❌ Bedenken und Kritik
Datenschutz: Sorgen über die Speicherung und Nutzung persönlicher Daten.
Kosten: Fragen zur Finanzierung und zu möglichen Gebühren für die Nutzung.
Akzeptanz: Bedenken hinsichtlich der Verbreitung und Nutzung der E-ID in der Bevölkerung.
Laut aktuellen Umfragen ist die Zustimmung zur E-ID stabil, jedoch gibt es weiterhin kritische Stimmen, die vor einer zu schnellen Digitalisierung warnen. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
🏠 Abschaffung des Eigenmietwerts: Steuererleichterung für Eigenheimbesitzer?
Der Eigenmietwert ist eine fiktive Miete, die Eigentümer von selbstgenutztem Wohneigentum versteuern müssen. Die Abschaffung dieser Steuer würde bedeuten, dass Eigentümer nur noch den tatsächlichen Wert ihrer Immobilie versteuern, ohne die angenommene Mieteinnahme.
✅ Argumente für die Abschaffung
Gerechtigkeit: Entlastung von Eigenheimbesitzern, die bereits hohe Kosten für ihre Immobilie tragen.
Vereinfachung: Reduzierung der steuerlichen Belastung und Bürokratie.
Anreize: Förderung des Eigentumserwerbs und der Eigenverantwortung.
❌ Bedenken und Kritik
Steuerausfälle: Kantone und Gemeinden befürchten Einnahmeverluste, die durch andere Steuererhöhungen kompensiert werden müssten.
Ungleichheit: Reiche Eigentümer könnten überproportional profitieren, während Mieter keine Entlastung erfahren.
Umverteilung: Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und zur Verteilung der Steuerlast.
Aktuelle Umfragen zeigen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Zustimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts, wobei die Meinungen in der Bevölkerung gespalten sind. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
🗳️ Wie kannst du abstimmen?
Die Abstimmung am 28. September 2025 erfolgt per Briefwahl. Alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger erhalten die Abstimmungsunterlagen rechtzeitig zugestellt. Es ist wichtig, die Unterlagen sorgfältig auszufüllen und fristgerecht zurückzusenden, um an der Abstimmung teilzunehmen.
🔍 Fazit
Die Volksabstimmung vom 28. September 2025 stellt zwei zentrale Fragen zur digitalen Identität und zum Steuersystem der Schweiz. Die Einführung der E-ID könnte den digitalen Zugang zu staatlichen und privaten Diensten erleichtern, während die Abschaffung des Eigenmietwerts eine steuerliche Entlastung für Eigenheimbesitzer bedeuten würde. Beide Themen sind komplex und werfen Fragen zu Sicherheit, Gerechtigkeit und Finanzierung auf. Es ist daher wichtig, sich umfassend zu informieren und die eigenen Argumente in die Abstimmung einzubringen.
📌 Weitere Informationen
E-ID-Gesetz – Erläuterungen des Bundesrates
Abstimmungsvorlagen auf ch.ch
Umfragen zur Abstimmung 2025
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!






Kommentare