Wie viele Ausländer gibt es in der Schweiz? - Ein Überblick über Migration und Bevölkerung
- Roman Welzk
- 27. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Die Schweiz ist ein Land, das seit Jahrzehnten für seine wirtschaftliche Stabilität, hohe Lebensqualität und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Ein prägendes Merkmal der Schweizer Bevölkerung ist der hohe Anteil von Ausländerinnen und Ausländern. Doch wie viele Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben tatsächlich in der Schweiz, und wie hat sich diese Zahl im Laufe der Jahre entwickelt?
Aktuelle Zahlen: Anteil der Ausländer in der Schweiz
Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) betrug der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung der Schweiz im Jahr 2024 rund 26,4 %. Das bedeutet, dass etwa 2,3 Millionen Menschen ohne Schweizer Pass im Land leben. Die Schweiz gehört damit zu den europäischen Ländern mit dem höchsten Anteil an Ausländern im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung.
Es ist interessant zu beobachten, dass dieser Anteil in städtischen Gebieten noch deutlich höher liegt. In Städten wie Zürich, Genf oder Basel liegt der Anteil der ausländischen Bevölkerung teilweise über 30 %, während in ländlicheren Regionen der Anteil deutlich niedriger ist.
Herkunftsländer der Ausländer in der Schweiz
Die Ausländer in der Schweiz stammen aus vielen verschiedenen Ländern. Die häufigsten Staatsangehörigkeiten sind:
Italien – historische Arbeitsmigration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Deutschland – viele Berufspendler und Fachkräfte.
Portugal – seit den 1960er Jahren stark vertreten.
Frankreich – vor allem in Grenzregionen.
Balkanländer – insbesondere Serbien, Kosovo und Bosnien-Herzegowina.
Weitere große Gruppen kommen aus der Türkei, Spanien, Österreich und zunehmend auch aus asiatischen Ländern.
Entwicklung der Ausländerzahl über die Jahre
Die Zahl der Ausländer in der Schweiz ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. In den 1960er Jahren lag der Ausländeranteil noch bei rund 10 %, während er heute über ein Viertel der Bevölkerung ausmacht. Diese Entwicklung hängt eng mit der wirtschaftlichen Dynamik, der Nachfrage nach Arbeitskräften und den internationalen Migrationsbewegungen zusammen.
Gründe für den hohen Ausländeranteil
Mehrere Faktoren tragen zum hohen Anteil an Ausländern in der Schweiz bei:
Arbeitsmarkt: Die Schweiz zieht hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland an aufgrund der hohen Löhne.
Bildung: Internationale Studierende bleiben oft nach dem Studium im Land.
Familiennachzug: Viele Migrantinnen und Migranten holen ihre Familienangehörigen nach.
Flucht und Asyl: Politische Konflikte und Kriege führen zu einer Zunahme von Flüchtlingen, die Schutz in der Schweiz suchen.
Auswirkungen auf die Schweizer Gesellschaft
Die hohe Zahl an Ausländern hat vielfältige Auswirkungen auf die Schweiz:
Kulturelle Vielfalt: Städte profitieren von mehrsprachiger Kultur, internationaler Gastronomie und interkulturellem Austausch.
Arbeitsmarkt: Ausländische Arbeitskräfte sichern die Versorgung in wichtigen Branchen wie Bau, Pflege oder IT.
Soziale Integration: Gleichzeitig stellt die Integration der ausländischen Bevölkerung eine Herausforderung für Bildung, Sprache und soziale Teilhabe dar.
Fazit: Schweiz als Einwanderungsland
Die Schweiz ist eindeutig ein Einwanderungsland. Rund 1 von 4 Einwohnern besitzt keine Schweizer Staatsangehörigkeit, und dieser Anteil steigt in den urbanen Zentren noch stärker an. Für die Zukunft bleibt die Frage, wie Integration und Chancengleichheit weiter gefördert werden können, um die Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
FAQ: Wie viele Ausländer gibt es in der Schweiz?
1. Wie hoch ist der Ausländeranteil in der Schweiz?
Etwa 26,4 % der Schweizer Bevölkerung haben keine Schweizer Staatsangehörigkeit.
2. Aus welchen Ländern kommen die meisten Ausländer?
Die größten Gruppen kommen aus Italien, Deutschland, Portugal, Frankreich und den Balkanländern.
3. Warum zieht die Schweiz so viele Ausländer an?
Hauptgründe sind die wirtschaftliche Stabilität, der Arbeitsmarkt, die hohe Lebensqualität und die Bildungschancen.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!
Kommentare