Abdichter/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Roman Welzk

- 11. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Berufsbild und Tätigkeiten
Abdichter/innen EFZ sind Fachleute für die Abdichtung von Bauwerken gegen Wasser, Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. Ihr Einsatzgebiet umfasst Dächer, Keller, Terrassen, Brücken, Tunnel und Parkdecks – überall dort, wo Wasser oder Feuchtigkeit eindringen und Schäden verursachen könnten.
Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
Abdichten von Flachdächern, Balkonen und Terrassen mit Bitumen-, Kunststoff- oder Flüssigkunststoffbahnen
Isolierung und Abdichtung von erdberührten Bauteilen (z. B. Keller oder Fundamentplatten)
Wärmedämmung nach Energie- und Umweltstandards
Arbeiten mit Brenner, Heissluft und Spezialklebern
Einbau von Schutzschichten, Drainagen und Dampfsperren
Kontrolle und Instandsetzung bestehender Abdichtungen
Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen auf Baustellen (z. B. bei Arbeiten auf dem Dach)
Die Arbeit ist körperlich anstrengend, oft im Freien und witterungsabhängig. Sorgfalt, Teamarbeit und handwerkliches Geschick sind essenziell.
Ausbildung
Die Ausbildung zur Abdichterin oder zum Abdichter EFZ dauert 3 Jahre und ist dual aufgebaut:
Betriebliche Ausbildung: in einem Bauunternehmen mit Spezialisierung auf Abdichtungen
Berufsschule: 1 Tag pro Woche mit theoretischem Unterricht
Überbetriebliche Kurse (ÜK): Ergänzende Praxiskurse, in denen grundlegende Fertigkeiten erlernt und vertieft werden
Voraussetzungen für die Lehre
Abgeschlossene Volksschule, in der Regel Sekundarstufe A oder B
Gute körperliche Verfassung
Handwerkliches Interesse und technisches Verständnis
Wetterfestigkeit und keine Höhenangst
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Ein Schnupperpraktikum ist in dieser Branche üblich und wird von Betrieben oft erwartet.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Lehre stehen zahlreiche Weiterbildungen offen:
Vorarbeiterschule im Abdichtungsbereich
Polier/in im Bereich Gebäudehülle
Berufsprüfung (BP) z. B. als Gebäudehüllen-Spezialist/in
Höhere Fachprüfung (HFP) z. B. als dipl. Bauführer/in Gebäudehülle
Techniker/in HF Bauplanung oder Bautechnik
Selbstständigkeit mit eigenem Abdichtungsbetrieb
Zusätzlich kann man sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa auf Flüssigkunststoffe, nachhaltige Dämmmaterialien oder Bautrocknung.
Arbeitsumfeld
Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau
Unternehmen für Gebäudehüllen oder Flachdachbau
Sanierungs- und Renovierungsfirmen
Öffentliche Bauämter (z. B. bei Brücken oder Tunneln)
Die Arbeit findet fast ausschliesslich auf Baustellen statt. Dort arbeitet man im Team, oft mit Dachdeckern, Maurern, Spenglern und weiteren Bauberufen zusammen.
Arbeitszeiten
In der Regel werktags zwischen 7:00 und 17:00 Uhr
Saisonale Schwankungen möglich
Im Sommer oft längere Einsätze, im Winter witterungsbedingte Unterbrüche
Überstunden oder Samstagseinsätze sind projektabhängig
Gehalt (Lohn) in der Schweiz
Lehrlingslohn (ca., je nach Kanton und Betrieb)
Lehrjahr: CHF 800 – 1’000 pro Monat
Lehrjahr: CHF 1’200 – 1’600
Lehrjahr: CHF 1’800 – 2’200
Einstiegsgehalt nach Lehre
CHF 4’500 – 5’000 brutto pro Monat
Mit Berufserfahrung (5–10 Jahre)
CHF 5’500 – 6’500 brutto pro Monat
In leitender Funktion (z. B. Polier, Vorarbeiter)
CHF 6’500 – 7’500 oder mehr
Die Löhne variieren nach Region (z. B. Zürich vs. ländliche Gebiete), Betrieb, Zusatzqualifikationen und Tarifverträgen. GAV (Gesamtarbeitsverträge) im Baugewerbe sichern Mindestlöhne und Arbeitsbedingungen.
Jobchancen und Zukunftsperspektiven
Sehr gut. Die Nachfrage nach qualifizierten Abdichter/innen ist in der Schweiz hoch, insbesondere wegen:
Zunahme von Flachdachbauten in Städten
steigender Bedeutung von energetischer Sanierung und Wärmedämmung
zunehmenden Wetterextremen (Starkregen, Hitze)
Fachkräftemangel in Bau- und Handwerksberufen
Auch im Bereich nachhaltiges Bauen und Umweltschutz ergeben sich neue Chancen, etwa durch den Einbau ökologischer Materialien oder Gründächer.
Besondere Anforderungen und Herausforderungen
Arbeiten in der Höhe (Dächer, Gerüste)
Umgang mit heissen Materialien und Werkzeugen (Flamme, Bitumen)
Arbeit bei jedem Wetter (Schutzkleidung notwendig)
Belastung von Gelenken und Rücken durch schwere Materialien
Teamarbeit und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Was man mitbringen sollte
Freude an handwerklicher Arbeit
Präzision und Zuverlässigkeit
Körperliche Belastbarkeit
Sicherheitsbewusstsein
Bereitschaft zum frühen Arbeitsbeginn
Technisches Interesse und ein Auge fürs Detail
Fazit
Abdichter/in EFZ ist ein krisensicherer, gut bezahlter Handwerksberuf mit exzellenten Perspektiven – besonders für Menschen, die körperlich aktiv sein möchten, handwerkliches Geschick besitzen und nicht im Büro arbeiten wollen. Die Lehre eröffnet vielseitige Möglichkeiten im Bauwesen und erlaubt später auch eine selbstständige Tätigkeit oder Weiterentwicklung bis in die Kaderstufe.
Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!







Kommentare