Abdichtungspraktiker/in mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)
- Roman Welzk
- 11. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Berufsbild und Tätigkeiten
Abdichtungspraktiker/innen EBA unterstützen Fachleute beim Abdichten von Bauwerken gegen Wasser, Feuchtigkeit und Witterung. Sie führen einfache, praktische Arbeiten im Team aus – hauptsächlich im Bereich Flachdächer, Keller, Terrassen, Parkdecks oder Brücken. Ihr Ziel: Gebäude vor Schäden durch eindringende Nässe zu schützen.
Typische Aufgaben:
Mithilfe beim Verlegen von Bitumen- und Kunststoffbahnen
Reinigen und Vorbereiten von Untergründen
Auftragen von Voranstrichen und Abdichtungsschichten
Zuschneiden und Lagern von Abdichtungsmaterialien
Hilfe beim Montieren von Dämmungen
Bedienung einfacher Werkzeuge und Maschinen
Einhalten von Sicherheitsvorgaben auf Baustellen
Die Arbeiten finden unter freiem Himmel oder in Rohbauten statt – oft im Team mit Abdichtern EFZ, Dachdeckern oder anderen Bauprofis. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend und erfordert Einsatzfreude, Wetterfestigkeit und praktisches Geschick.
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Abdichtungspraktiker/in EBA dauert 2 Jahre und richtet sich vor allem an praktisch begabte Jugendliche.
Duale Ausbildung
Betrieb: Praktische Arbeit im Abdichtungs- oder Bauunternehmen
Berufsschule: 1 Tag pro Woche, mit Fächern wie Fachkunde, Mathematik und Allgemeinbildung
Überbetriebliche Kurse (ÜK): Erwerb grundlegender Arbeitstechniken in Schulungszentren
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Handwerkliches Interesse und Freude an körperlicher Arbeit
Gute Gesundheit und Belastbarkeit
Keine Höhenangst und Schwindelfreiheit
Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Ein Schnupperpraktikum ist sehr empfehlenswert, oft sogar Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz.
Unterschied zum EFZ-Beruf
Kürzere Ausbildung (2 statt 3 Jahre)
Einfachere Tätigkeiten und weniger Verantwortung
Kein Anschluss an höhere Fachprüfungen direkt nach EBA
Dafür aber ein solider Einstieg in die Baubranche
Weiterbildungsmöglichkeiten
Ein EBA-Beruf ist kein Sackgasse! Mit genügend Berufserfahrung und Motivation kannst du:
Die verkürzte EFZ-Lehre zur/zum Abdichter/in EFZ nachholen (verkürzt auf 2 Jahre)
Kurse im Bereich Abdichtung, Flachdach oder Dämmtechnik besuchen
Spezialisierungen erwerben (z. B. Flüssigkunststoffe, Umwelttechnik)
Dich in verwandte Bauberufe weiterentwickeln (z. B. Dachdeckerpraktiker/in, Baupraktiker/in)
Arbeitsumfeld
Abdichtungs- und Gebäudehüllenfirmen
Flachdachbauunternehmen
Baufirmen mit Spezialgebieten
Sanierungs- und Umbaufirmen
Die Arbeit findet in der Regel draussen auf Baustellen statt, bei jedem Wetter. Schutzkleidung, Teamarbeit und Sicherheitsregeln sind Standard.
Arbeitszeiten
Montag bis Freitag, meist von ca. 07:00 bis 17:00 Uhr
Überstunden oder Samstage sind möglich, abhängig vom Baufortschritt
Wintersaison: Witterungsbedingte Unterbrechungen möglich
Lohn (Gehalt) in der Schweiz
Während der Ausbildung (Lehrlingslohn)
Lehrjahr: CHF 800 – 1’000 pro Monat
Lehrjahr: CHF 1’100 – 1’400 pro Monat
Einstiegslohn nach der Lehre
CHF 4’200 – 4’600 brutto pro Monat
Mit Berufserfahrung
CHF 4’800 – 5’400 brutto pro Monat
Die Löhne richten sich nach Gesamtarbeitsverträgen (GAV) im Baugewerbe, der Region und dem Arbeitgeber.
Jobchancen und Zukunftsperspektiven
Sehr gut. In der Schweiz herrscht ein hoher Bedarf an Fachkräften im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe. Besonders im Bereich Abdichtung gibt es:
Viele Sanierungsprojekte (z. B. Flachdächer, Kellerabdichtung)
Neubauten mit erhöhten Anforderungen an Dämmung und Dichtigkeit
Wachsende Bedeutung von Umweltschutz und Energieeffizienz
Wer motiviert ist und sich gut ins Team integriert, hat langfristige Anstellungsmöglichkeiten – oft auch eine Festanstellung nach der Lehre.
Besondere Anforderungen und Herausforderungen
Arbeit bei Sonne, Wind und Regen
Umgang mit Klebern, Bitumen und Brennern
Arbeiten auf Dächern oder Gerüsten
Teamarbeit, klare Anweisungen und Disziplin
Körperliche Belastung, vor allem Rücken und Knie
Was man mitbringen sollte
Freude an körperlicher Arbeit
Robuste Gesundheit
Handwerkliches Geschick
Disziplin und Pünktlichkeit
Wille, mit anzupacken und dazuzulernen
Fazit
Der Beruf Abdichtungspraktiker/in EBA ist ideal für praktisch veranlagte Menschen, die gerne im Team draussen arbeiten. Die zweijährige Lehre bietet einen guten Einstieg in die Baubranche mit echtem Entwicklungspotenzial – sowohl persönlich als auch beruflich. Wer dranbleibt, kann später ins EFZ wechseln oder sich in anderen Bauberufen weiterentwickeln.
Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!
Comments