Auswandern mit Rente: In diesem Fall drohen Renten-Kürzungen
- Roman Welzk
- vor 7 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Der Ruhestand im Ausland ist für viele Schweizerinnen und Schweizer – aber auch für Deutsche – ein attraktiver Traum: tiefer Lebenshaltungskosten, angenehmes Klima, neue Lebensqualität. Doch beim Auswandern mit Rente lauern steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Fallstricke. In bestimmten Fällen kann deine Rente gekürzt oder anders besteuert werden.
In diesem Artikel erfährst du, wann es beim Auswandern mit Rente zu Kürzungen kommen kann, welche Länder besonders betroffen sind, und wie du dich richtig vorbereitest.
1. Welche Renten sind betroffen?
Zuerst musst du wissen: Es gibt verschiedene Arten von Renten, die je nach Herkunft und Art unterschiedlich behandelt werden:
AHV-Rente (Schweiz) oder gesetzliche Rente (Deutschland)
Pensionskasse (2. Säule)
Private Renten / Säule 3a
Beamtenpensionen / Berufliche Zusatzleistungen
Je nach Rententyp und Ziel-Land gelten unterschiedliche Regeln für Auszahlung, Besteuerung und Anrechnung.
2. Kürzungen bei der AHV oder deutschen gesetzlichen Rente
Schweiz – AHV im Ausland
Die AHV-Rente wird grundsätzlich auch im Ausland ausbezahlt – selbst wenn du in ein Nicht-EU-Land ziehst. Es gelten aber Einschränkungen:
Keine Krankenversicherung durch die Schweiz im Ausland
Regelmäßiger Lebensnachweis erforderlich
Wechselkursrisiko bei der Auszahlung
Keine Kürzung, aber möglicherweise steuerliche Nachteile im neuen Wohnsitzland
Deutschland – gesetzliche Rentenversicherung
Die deutsche Rentenversicherung zahlt ebenfalls weltweit, jedoch:
Teilweise Kürzungen, wenn du keine EU-/EWR-Staatsangehörigkeit besitzt und in ein Nicht-EU-Land ziehst
Rentenanteile, die auf Anrechnungszeiten (z. B. Kindererziehung) beruhen, können ganz oder teilweise entfallen, wenn du außerhalb der EU lebst
Rückforderung möglich, falls unrechtmäßig weitergezahlt wird
Tipp: Nutze den Rentenrechner der Deutschen Rentenversicherung, um länderspezifische Auswirkungen zu simulieren.
3. Pensionskasse (2. Säule) – Kapital oder Rente im Ausland?
Die 2. Säule darf in der Schweiz entweder als Rente oder Kapital bezogen werden. Für Auswanderer besonders wichtig:
Kapitalbezug möglich bei endgültiger Ausreise in ein Nicht-EU-/EFTA-Land
Nur überobligatorisches Guthaben kann bei Ausreise in die EU ausbezahlt werden
Rente wird im Ausland in der Regel nicht gekürzt, unterliegt aber ausländischer Besteuerung
Wichtig: Beziehst du Kapital, fällt in der Schweiz eine einmalige Quellensteuer an – je nach Kanton unterschiedlich.
4. Private Vorsorge (Säule 3a / Lebensversicherungen)
Kapital aus der Säule 3a kann auch bei Auswanderung bezogen werden, aber:
Der Bezug unterliegt der Quellensteuer – gestaffelter Bezug aus mehreren Konten lohnt sich
Im Ausland kann eine Doppelbesteuerung drohen, falls kein Abkommen besteht
Prüfe, ob dein Wohnsitzstaat Kapitalauszahlungen nachträglich versteuert
Tipp: Plane den Bezug vor dem Wegzug, wenn steuerlich günstiger.
5. Besteuerung im Ausland – hier drohen Kürzungen durch Abgaben
Viele Länder besteuern ausländische Renten – vor allem Kapitalauszahlungen oder hohe Rentenbeträge:
Frankreich: Besteuert deutsche Renten voll, aber mit Progressionsvorbehalt
Spanien: Besteuert private Rentenanteile stark, insbesondere aus Kapital
Thailand, Philippinen, Türkei: Teilweise steuerlich vorteilhaft – aber keine Sozialversicherungsabkommen
Achtung: Ohne Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) kann deine Rente doppelt versteuert werden!
6. Krankenversicherung im Ausland – oft unterschätzt
Ein oft übersehener Punkt: Wer auswandert, verliert in vielen Fällen den Zugang zur staatlichen Krankenversicherung.
In der Schweiz: keine Krankenversicherungspflicht mehr – du musst dich privat versichern
In Deutschland: freiwillige gesetzliche oder private Versicherung, wenn Voraussetzungen erfüllt
Ausland: In vielen Ländern keine Absicherung bei hohen Behandlungskosten
Tipp: Internationale Krankenversicherung abschließen – vor allem bei Rentenbezug im Nicht-EU-Ausland. Dabei beraten wir dich kostenlos.
7. Wann kommt es zu Renten-Kürzungen?
Kürzungen können eintreten, wenn:
Anrechnungszeiten (z. B. Kindererziehung in Deutschland) außerhalb der EU verfallen
du nicht (mehr) in die gesetzliche Krankenversicherung fällst
Rentenversicherungen im Ausland anders bewertet oder besteuert werden
du nicht rechtzeitig Lebensnachweise einreichst
du staatliche Zusatzleistungen bekommst, die vom Wohnsitz abhängen
Fazit
Auswandern mit Rente kann ein finanzieller Gewinn sein – wenn du gut planst. Die AHV, Pensionskasse und privaten Vorsorgegelder werden meist auch im Ausland ausbezahlt, doch Steuern, Krankenversicherung und Kürzungsrisiken unterscheiden sich stark je nach Zielland.
Eine individuelle Vorsorgeberatung, das Prüfen von Doppelbesteuerungsabkommen und die Entscheidung über Kapital- oder Rentenbezug vor dem Wegzug können dir tausende Franken im Ruhestand sparen – und böse Überraschungen vermeiden.
Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!
Comments