🧩 Berufsprofil: Active Sourcer/in / Social Recruiter/in
- Roman Welzk

- 11. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Berufsbezeichnung & Einordnung
Bezeichnungen:
Active Sourcer/in
Talent Sourcer/in
Social Media Recruiter/in
Talent Acquisition Specialist mit Fokus Active Sourcing
Bereich: Personalwesen / Human Resources (HR), spezialisierter Teilbereich des Recruitings
Arbeitsfeld: Unternehmen mit eigener HR-Abteilung, Personalvermittlungen, Headhunter-Agenturen, Startups und Konzerne
Was macht ein/e Active Sourcer/in?
Active Sourcer/innen suchen aktiv nach qualifizierten Fachkräften – meist für schwer zu besetzende Positionen. Anders als klassische Recruiter warten sie nicht auf Bewerbungen, sondern sprechen Kandidat/innen direkt an, insbesondere über digitale Plattformen wie LinkedIn, XING, GitHub oder spezialisierte Jobnetzwerke.
Kernaufgaben
Zielgerichtete Suche nach passenden Kandidat/innen ("Sourcing") mittels:
Boolean Search, X-Ray Search, semantische Suchtechniken
Recherche auf Business-Netzwerken, Fachplattformen und in Datenbanken
Direkte Ansprache (Direct Approach), meist via LinkedIn oder E-Mail
Aufbau und Pflege eines Talent Pools (auch als „Talent Relationship Management“)
Enge Zusammenarbeit mit HR, Recruitern und Hiring Managern
Marktanalysen & Erstellung von Suchstrategien
Teilnahme an Messen, Online-Veranstaltungen, Communities
Kommunikation von Arbeitgebermarke (Employer Branding) über Social Media
Messung von KPIs wie Antwortquote, Time-to-Hire, Qualität der Kandidaten
Ausbildung & Voraussetzungen
Typische Wege in den Beruf
KV-Abschluss mit Weiterbildung im HR-Bereich (z. B. HR-Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis)
Bachelor-Studium in Psychologie, Kommunikation, Wirtschaft oder Personalmanagement
Quereinstieg über Marketing, Kommunikation, IT (besonders im Tech Recruiting)
Zusatzausbildungen oder Zertifikate in Active Sourcing (z. B. bei SAQ, ZGP, HSG oder privaten Anbietern)
Wichtige Fähigkeiten
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Sehr gute digitale Kompetenz
Kenntnis von Social-Media-Algorithmen und Plattformmechanismen
Analytisches Denken und strukturierte Arbeitsweise
Kreativität bei der Ansprache von Kandidat/innen
Kenntnisse in HR-Software, ATS-Systemen und CRM-Lösungen
Vertrautheit mit DSGVO und Datenschutz im Recruiting
Arbeitsumfeld & Arbeitsweise
Typischerweise im HR-Team angesiedelt, teilweise als externe Dienstleistung (RPO)
Arbeit erfolgt stark digital, oft im Homeoffice oder hybrid
Schnittstellenfunktion zwischen HR, Fachabteilungen, Marketing und Unternehmenskommunikation
Gehalt (Lohn) in der Schweiz
Die Löhne variieren nach Berufserfahrung, Branche, Region und Unternehmensgrösse:
Erfahrungsstand | Monatslohn brutto (Richtwerte) |
Einsteiger (0–2 Jahre) | CHF 5’000 – 6’500 |
Erfahrener Sourcer (3–5 J.) | CHF 6’500 – 8’500 |
Senior / Lead Sourcer | CHF 8’500 – 10’500+ |
💡 Im Tech- oder Life-Science-Recruiting (z. B. Pharma, IT) sind teils deutlich höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen & Weiterentwicklung
Spezialisierung
Tech Sourcing (z. B. für Softwareentwickler, Data Scientists)
Executive Sourcing (z. B. für Führungskräfte, C-Level)
Internationales Sourcing (Mehrsprachigkeit & Marktkenntnisse)
Karrierepfade
Senior Talent Sourcer
Team Lead Sourcing
Talent Acquisition Manager
Employer Branding Specialist
HR Business Partner
Einstieg ins strategische HR oder Personalmarketing
Weiterbildungen
CAS Talent Acquisition / Employer Branding (z. B. ZHAW, HWZ)
Zertifikatslehrgänge in Active Sourcing (z. B. XING E-Recruiting, HSG)
Weiterbildung in HR-Analytics, Kommunikation, Psychologie, Interviewtechnik
Jobchancen & Markttrend
✅ Sehr gute Zukunftsperspektiven, weil:
Fachkräftemangel in der Schweiz stetig zunimmt
Klassische Stelleninserate immer weniger Resonanz erzeugen
Unternehmen ihre Recruiting-Strategie zunehmend proaktiv gestalten
Active Sourcing fester Bestandteil moderner HR-Strategien wird
Hybrid- und Remote-Arbeiten auch neue Recruiting-Kanäle und Profile erfordern
Stark nachgefragt in:
Tech/IT
Ingenieurwesen
Pharma und Medtech
Gesundheitswesen
Banken/Versicherungen
Bildung und öffentliche Verwaltung
Herausforderungen im Beruf
Hoher Aufwand bei der Recherche und Kandidatenansprache
Zunehmender Wettbewerb um dieselben Talente („Candidate Fatigue“)
Schwierige Profile mit geringer Rücklaufquote
Erwartung schneller Besetzungen bei gleichzeitig hoher Qualität
Technische Weiterentwicklung der Tools und Algorithmen
Vorteile des Berufs
Vielseitig, digital, zukunftsorientiert
Hohe Selbstverantwortung und Gestaltungsspielraum
Abwechslungsreich durch verschiedene Branchen und Zielgruppen
Schnittstelle zwischen HR, Kommunikation und Technologie
Gut vereinbar mit Homeoffice und Teilzeitmodellen
Fazit
Active Sourcer/innen und Social Recruiter/innen zählen zu den wichtigsten Akteuren im modernen Recruiting. Sie bringen Menschen und Unternehmen aktiv zusammen, bevor überhaupt ein Bewerbungsprozess startet. Wer kommunikativ ist, sich in digitalen Welten wohlfühlt und systematisch denken kann, findet hier einen zukunftssicheren, gut bezahlten und sinnstiftenden Beruf.
Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!







Kommentare