Berufsprofil: Aerobic-Instruktor/in (Schweiz)
- Roman Welzk

- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
🧩 Berufsbezeichnung & Einordnung
Bezeichnungen:
Aerobic-Instruktor/in
Group Fitness Instructor
Aerobic-Trainer/in
Kursleiter/in Fitness
Bereich: Fitness, Gesundheit, Bewegung, Prävention
Arbeitsorte: Fitnessstudios, Gesundheitszentren, Vereine, Tanzstudios, Rehabilitationszentren, Hotels & Resorts, Kurhäuser, Migros Fitnessparks, Activ Fitness, etc.
Aerobic-Instruktor/innen leiten Gruppenlektionen im Bereich Ausdauer, Rhythmus und Koordination. Sie motivieren Teilnehmende, gestalten Trainingsprogramme und sorgen für eine sichere, effiziente und energievolle Trainingsumgebung.
Tätigkeiten & Aufgaben
Aerobic-Instruktor/innen führen eigenständig Aerobic-Kurse durch – von klassischen Choreografien bis zu modernen Group-Fitness-Formaten.
Typische Aufgaben
Planung und Durchführung von Aerobic-Lektionen (Cardio-Workouts, Step-Aerobic, Dance-Aerobic, Low Impact etc.)
Entwicklung und Vermittlung von Choreografien
Motivieren und Anleiten der Gruppe
Korrektur der Bewegungen zur Verletzungsprävention
Musikauswahl und Beat-Anpassung
Vermittlung von Trainingsgrundlagen (Atmung, Haltung, Belastungssteuerung)
Betreuung von Einsteiger/innen und Fortgeschrittenen
Durchführung von Warm-up, Cool-down und Stretching
Überwachung von Sicherheit & Hygiene im Trainingsraum
Verwaltung von Kurslisten, Teilnehmenden, Studio-Richtlinien
Je nach Betrieb übernehmen sie auch:
Social-Media-Auftritte
Kundenberatung
Mitarbeit bei Events (Fitness-Partys, Workshops)
Ausbildung
Aerobic-Instruktor/in ist kein staatlich geregelter Beruf, sondern ein praxisorientierter Weiterbildungsweg im Fitness- und Bewegungsbereich.
Typische Ausbildungswege
Zwischen 120 und 300 Ausbildungsstunden (je nach Anbieter)
Praxisworkshops und Lehrgänge bei anerkannten Institutionen:
BGB Schweiz
SAFS AG
SFGV
Academia Balance
Private zertifizierte Trainerakademien
Inhalte der Ausbildung
Grundlagen der Trainingslehre
Anatomie & Physiologie
Musiklehre (Beats, Takte, Rhythmus)
Methodik & Didaktik im Unterricht
Choreografie-Aufbau
Sicherheit & Prävention
Kommunikation & Motivation
Aufbau verschiedener Aerobic-Formen (High/Low, Step, Dance, Latino etc.)
Voraussetzungen
Freude an Bewegung, Rhythmus & Musik
Gute Fitnessgrundlage
Kontaktfreudigkeit, Motivationstalent
Bereitschaft, regelmässig aufzutreten
Kein formaler Schulabschluss notwendig
Weiterbildungsmöglichkeiten
Aerobic bildet die Basis für viele Group-Fitness-Richtungen:
Group Fitness Instructor (erweitert)
Pilates-Instruktor/in
Zumba® Instructor
Bodypump®, CxWorx®, GRIT® (Les Mills)
Functional Training Coach
Yoga Instructor
Personal Trainer/in
Fitness-Instruktor/in mit eidg. Fachausweis
Leiter/in Erwachsenensport (ESA)
Auf höherer Stufe:
Dipl. Fitness-Trainer/in
HF Fitness und Gesundheit (Höhere Fachschule)
Bachelor Bewegungswissenschaften / Sport
Arbeitsumfeld
Aerobic-Instruktor/innen arbeiten hauptsächlich:
in Fitnessstudios
in Gesundheitszentren
in Sportvereinen
in Tanzschulen
im betrieblichen Gesundheitsmanagement
in Hotels, Spa-Anlagen, Wellnessbereichen
Viele arbeiten Teilzeit oder auf Stundenbasis. Vollzeitstellen gibt es vor allem in grossen Studios oder Institutionen mit breitem Kursangebot.
Arbeitszeiten
Abends und am Wochenende besonders gefragt
Frühmorgen-Kurse (z. B. 6:30 Uhr) möglich
Bei Vollzeit: Mischung aus Kursen, Vorbereitungen, Administration
Die Tätigkeit erfordert flexible Arbeitszeiten.
Gehalt (Lohn) in der Schweiz
Da viele Aerobic-Instruktor/innen auf Honorarbasis arbeiten, variieren die Löhne stark.
Richtwerte (Stundenlohn)
Einsteiger/innen: CHF 30 – 50 pro Lektion
Erfahrene Instruktoren: CHF 50 – 80
Top-Instruktoren / gefragte Studios: CHF 80 – 120
Vollzeitstellen (Festanstellung)
CHF 4’000 – 5’200 brutto/Monat (Einsteiger/innen)
CHF 5’200 – 6’200+ (mit Erfahrung / Zusatzqualifikationen)
Leitende Positionen: CHF 6’200 – 7’500+
Zusatzangebote wie Personal Training können das Einkommen deutlich erhöhen.
Jobchancen & Zukunftsperspektiven
Sehr gute Perspektiven, weil:
Fitness- und Gesundheitsbranche wächst kontinuierlich
Nachfrage nach Kursen wie Aerobic, Dance Fitness & Low-Impact steigt
Prävention & Gesundheit gewinnen gesellschaftlich an Bedeutung
Viele Studios suchen qualifizierte Instruktoren
Besonders gefragt sind Instruktoren, die mehrere Kursformate unterrichten können.
Anforderungen & Herausforderungen
Anforderungen
Hohe Fitness und Körperbewusstsein
Musikalisches Taktgefühl
Fähigkeit, Gruppen zu motivieren
Klare Kommunikation
pädagogische Fähigkeiten
Herausforderungen
Hohe körperliche Belastung
Unregelmässige Arbeitszeiten
Starke Konkurrenz in urbanen Gebieten
Bedarf an ständiger Weiterbildung (Trends ändern sich schnell)
Stärken des Berufs
Sehr abwechslungsreich
Soziale und motivierende Arbeit
Kreatives Arbeiten mit Musik und Bewegung
Sofortiges Feedback durch Kursgruppe
Ideal als Hauptberuf oder Nebenjob
Fazit
Der Beruf Aerobic-Instruktor/in eignet sich ideal für Menschen, die Fitness, Musik und Menschen begeistern möchten. Es ist ein stark wachsendes Tätigkeitsfeld mit flexiblen Arbeitsmodellen, guten Karrierechancen und vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob als Hauptjob oder Ergänzung – der Beruf kombiniert Bewegung, Kreativität und soziale Interaktion auf einzigartige Weise.
Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
YouTube ►► Auswandern Schweiz
Über uns ►► Das sind wir
Instagram ►► @auswandernschweiz
TikTok ►► auswandernschweiz.ch
Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz
Podcast ►► Auswandern Schweiz
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!







Kommentare