top of page

Steuern sparen in der Schweiz: Die besten Tipps für 2025

Die Schweiz gilt nicht nur als Land mit hoher Lebensqualität, sondern auch als steuerlich interessantes Umfeld – vor allem dann, wenn man die vorhandenen Möglichkeiten zur Steueroptimierung kennt und gezielt nutzt. Egal ob Privatperson, Selbstständiger oder Familienmensch: Wer seine Steuererklärung strategisch plant, kann jedes Jahr mehrere Tausend Franken sparen.

In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du 2025 legal und effektiv Steuern in der Schweiz sparen kannst – von der Säule 3a über Wohnortwahl bis hin zu Abzügen für Kinder, Weiterbildung und Immobilien.


1. Säule 3a: Die effektivste Möglichkeit zur Steuerersparnis


Die gebundene Vorsorge (Säule 3a) ist eines der wirkungsvollsten Instrumente zur Reduktion der Steuerlast. Durch freiwillige Einzahlungen kannst Du jährlich einen bestimmten Betrag vom steuerbaren Einkommen abziehen – und somit sowohl Deine Altersvorsorge stärken als auch unmittelbar Steuern sparen.


Maximalbeiträge 2025:


  • Angestellte mit Pensionskasse: CHF 7'056

  • Selbstständige ohne Pensionskasse: Bis zu 20 % des Nettoeinkommens, maximal CHF 35'280


Wichtig für die Steuerersparnis:


  • Einzahlungen müssen vor dem 31. Dezember 2025 erfolgen.

  • Für zusätzliche Optimierung empfiehlt sich die Aufteilung auf mehrere 3a-Konten – das bringt Vorteile beim späteren gestaffelten Bezug im Rentenalter (Stichwort: Progressionsminderung).

  • Auch in Wertschriftenlösungen investierte 3a-Gelder bringen langfristig höhere Rendite bei gleichem Steuervorteil.


2. Berufsauslagen korrekt und vollständig deklarieren


Viele vergessen, dass berufsbedingte Ausgaben vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Hier schlummert grosses Sparpotenzial – vor allem, wenn Du alles lückenlos belegst und die richtigen Pauschalen anwendest.


Abzugsfähige Berufsauslagen:


  • Pendlerkosten (z. B. Fahrkarte, Auto, Halbtax, Generalabonnement)

  • Weiterbildungskosten, sofern berufsrelevant

  • Fachliteratur und Arbeitsmittel

  • Zusätzliche Verpflegungskosten bei langer Anreise oder auswärtiger Tätigkeit


Die meisten Kantone gewähren Pauschalabzüge, es kann sich aber lohnen, die effektiven Kosten einzureichen – besonders bei hohen Spesen.

3. Wohnort und Steuerbelastung: Ortswechsel kann sich lohnen


In der Schweiz gibt es kein einheitliches Steuersystem: Bund, Kantone und Gemeinden erheben jeweils eigene Steuern. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf den Wohnsitz, vor allem für Gutverdienende oder Personen mit Vermögen.


Steuerbelastung im Vergleich (2025, grob gerundet, bei CHF 100'000 Einkommen):


  • Zug: ca. 10–12 %

  • Schwyz: ca. 11–13 %

  • Genf: ca. 18–21 %

  • Neuchâtel: ca. 19–22 %


Ein Umzug in eine steuergünstigere Gemeinde kann die Steuerlast um mehrere Tausend Franken jährlich reduzieren. Dabei sind jedoch auch andere Faktoren wie Immobilienpreise, Lebenshaltungskosten und Arbeitsweg zu berücksichtigen.


4. Hypothek und Immobilie: Steuervorteile nutzen


Wer eine Liegenschaft besitzt, kann verschiedene Kosten abziehen:


  • Hypothekarzinsen

  • Werterhaltende Unterhaltsarbeiten

  • Energieeffiziente Sanierungen (z. B. Wärmepumpen, Fenster, Dachisolation)


Tipp: Wähle bewusst zwischen Pauschalabzug und effektivem Abzug, je nachdem, was für Dich günstiger ist. Auch hier gilt: Saubere Belege und Dokumentation erhöhen die Chancen auf Anerkennung durch die Steuerbehörde.

5. Familie und Kinder: Entlastungen gezielt nutzen


Familien geniessen in der Schweiz zahlreiche steuerliche Entlastungen. Voraussetzung ist, dass alle Kinder in der Steuererklärung korrekt aufgeführt und deren Betreuungskosten belegt werden.


Mögliche Abzüge:


  • Kinderabzüge pro Kind (je nach Kanton zwischen CHF 6’500 und 11’000)

  • Fremdbetreuungskosten (z. B. Krippe, Tagesmutter)

  • Ausbildungsabzüge für Kinder über 18, die in Ausbildung stehen

  • In manchen Kantonen: Alleinerziehendenabzug


Besonders wichtig: Den Wohnsitz im richtigen Kanton wählen – da die Unterschiede bei Familienabzügen erheblich sind.


6. Weiterbildung und Umschulung steuerlich geltend machen


Abziehbar sind:


  • Studiengebühren

  • Kurskosten

  • Bücher und Material

  • Reisekosten zum Unterrichtsort


Voraussetzung: Die Weiterbildung steht in einem Zusammenhang mit dem Beruf und ist nicht rein privat. Umschulungen sind ebenfalls abziehbar, wenn sie zur beruflichen Neuorientierung dienen.

7. Spenden, Versicherungen und weitere Abzüge nicht vergessen


Folgende Ausgaben werden oft übersehen, bieten aber ebenfalls steuerliche Vorteile:


  • Spenden an gemeinnützige Organisationen (steuerlich abziehbar bis ca. 20 % des Nettoeinkommens)

  • Prämien für Lebensversicherungen

  • Schuldzinsen (z. B. aus Privatkrediten)

  • Alimentenzahlungen (an Ex-Partner/in oder volljährige Kinder)


Wichtig: Nur belegte Zahlungen sind abziehbar. Daher gilt auch hier: Alles aufbewahren, alles dokumentieren.


8. Selbstständige und Unternehmer: Strategisch Steuern optimieren


Für Selbstständige gelten zusätzliche Möglichkeiten:


  • Firmenwagen und Geschäftsräume absetzen

  • Bewirtungskosten und Repräsentationsspesen

  • Investitionen zeitlich steuern, um in umsatzstarken Jahren gezielt Ausgaben zu tätigen

  • Beiträge an Pensionskassenlösungen für Selbstständige


Auch hier empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit mit einem Steuerberater – besonders bei wachsendem Geschäft und grösserem Einkommen.

Fazit: Wer clever plant, spart Tausende Franken


In der Schweiz gibt es zahlreiche legale Wege, um die Steuerlast zu reduzieren. Wer seine Situation kennt, vorausschauend plant und alle Möglichkeiten nutzt – von der Säule 3a über Familienabzüge bis zur Standortwahl –, kann jedes Jahr spürbar Geld sparen.


Unsere Top 5 Tipps fürs Steuern sparen 2025:


  1. Säule 3a maximal ausschöpfen

  2. Alle Abzüge sauber dokumentieren

  3. Wohnort strategisch wählen

  4. Weiterbildung und Kinderbetreuung einreichen

  5. Frühzeitig mit der Planung beginnen – idealerweise im Herbst

Brauchst du Hilfe beim Thema Auswandern? Ich helfe dir in meinem Coaching.
Auswandern Schweiz Auswanderluchs Oteo Lohncomputer Einwandern Schweiz
Findependent Gutscheincode Promocode 20 CHF


Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:


YouTube ►► Auswandern Schweiz

Über uns ►► Das sind wir

Instagram ►► @auswandernschweiz 

TikTok  ►► auswandernschweiz.ch

Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz 

Podcast ►► Auswandern Schweiz 



Auswandern Schweiz Facebook Gruppe


Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page