top of page

Das Freizügigkeitskonto: Altersvorsorge und Flexibilität in der Schweiz

Das Freizügigkeitskonto ist ein wichtiges Instrument der Altersvorsorge in der Schweiz. Es bietet den Bürgern die Möglichkeit, Gelder aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) in einem speziellen Konto anzusammeln und flexibel zu verwalten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Freizügigkeitskonto befassen und wie es funktioniert.


Was ist ein Freizügigkeitskonto?


Ein Freizügigkeitskonto ist ein individuelles Konto, das speziell für die Verwaltung von Geldern aus der beruflichen Vorsorge geschaffen wurde. Es dient als Bindeglied zwischen der beruflichen Vorsorge und der privaten Vorsorge (3. Säule) und ermöglicht es den Versicherten, ihre Gelder zu übertragen und in verschiedenen Anlageformen anzulegen.


Wer kann ein Freizügigkeitskonto eröffnen?


Ein Freizügigkeitskonto kann von Personen eröffnet werden, die ihren Arbeitgeber wechseln, selbstständig werden, aus der Schweiz auswandern oder das ordentliche Rentenalter erreichen. In diesen Fällen haben die Versicherten das Recht, ihr Guthaben aus der beruflichen Vorsorge auf ein Freizügigkeitskonto zu übertragen.



Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:


YouTube ►► Reisegedanken

Über uns ►► Das sind wir.

Instagram ►► @auswandernschweiz

Instagram ►► @reisegedanken

Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz

Podcast ►► Auswandern Schweiz



Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!



Wie funktioniert ein Freizügigkeitskonto?


Sobald das Freizügigkeitskonto eröffnet ist, kann der Kontoinhaber über die Verwaltung seines Guthabens entscheiden. Es gibt verschiedene Optionen zur Auswahl:

  1. Verbleib bei der Pensionskasse: Der Versicherte kann wählen, das Guthaben bei seiner aktuellen Pensionskasse zu belassen und es weiterhin von dort aus verwalten zu lassen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Pensionskasse gute Anlageoptionen und eine solide Rendite bietet.

  2. Übertragung auf ein anderes Freizügigkeitskonto: Der Versicherte kann sich dafür entscheiden, das Guthaben auf ein anderes Freizügigkeitskonto bei einer anderen Bank oder Versicherung zu übertragen. Dies kann vorteilhaft sein, um von besseren Anlagekonditionen oder niedrigeren Gebühren zu profitieren.

  3. Übertragung auf eine private Vorsorge (Säule 3a): Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Guthaben auf ein privates Vorsorgekonto (Säule 3a) zu übertragen. Dies ermöglicht es dem Versicherten, das Geld für private Zwecke zu nutzen, wie zum Beispiel den Kauf eines Eigenheims.

  4. Auszahlung des Guthabens: In bestimmten Fällen, wie dem Auswandern aus der Schweiz oder dem Erreichen des Rentenalters, kann der Versicherte das Guthaben vollständig auszahlen lassen. Hierbei können jedoch Steuern und Abzüge anfallen.

Vorteile des Freizügigkeitskontos


Das Freizügigkeitskonto bietet mehrere Vorteile:

  1. Flexibilität: Der Versicherte kann sein Guthaben auf verschiedene Arten verwalten und je nach Bedarf nutzen, was eine hohe Flexibilität bei der Altersvorsorge ermöglicht. Die Entscheidung, das Guthaben bei der Pensionskasse zu belassen, auf ein anderes Freizügigkeitskonto zu übertragen oder es für private Zwecke zu nutzen, liegt ganz beim Kontoinhaber.

  2. Steuerliche Vorteile: Das Freizügigkeitskonto bietet steuerliche Vorteile, insbesondere wenn das Guthaben auf ein privates Vorsorgekonto (Säule 3a) übertragen wird. Einzahlungen in die Säule 3a können von den Steuern abgezogen werden, und das angesammelte Kapital ist während der Ansparphase steuerfrei.

  3. Kapitalerhalt: Das Guthaben auf dem Freizügigkeitskonto wird geschützt und bleibt für die Altersvorsorge erhalten. Es wird langfristig angelegt und kann Renditen erwirtschaften, um das Kapital zu erhöhen.

  4. Portabilität: Das Freizügigkeitskonto ermöglicht es den Versicherten, ihr Guthaben unabhängig von ihrem Arbeitgeber zu behalten. Wenn ein Arbeitgeberwechsel oder eine berufliche Veränderung stattfindet, kann das Guthaben problemlos auf das neue Freizügigkeitskonto übertragen werden.

  5. Sicherheit: Freizügigkeitskonten unterliegen in der Regel strengen rechtlichen Vorschriften und Aufsichtsbehörden, um den Schutz des Guthabens zu gewährleisten. Dies bietet den Versicherten eine gewisse Sicherheit in Bezug auf die Verwaltung und den Schutz ihrer Altersvorsorgegelder.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Freizügigkeitskonto dazu dient, das Guthaben aus der beruflichen Vorsorge zu verwalten, und es sollte als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge (1. Säule) und privaten Vorsorge (3. Säule) betrachtet werden. Eine umfassende Altersvorsorgeplanung sollte alle drei Säulen berücksichtigen, um eine solide finanzielle Absicherung im Ruhestand zu gewährleisten.


Einschränkungen und Regelungen

  • Zweckgebundenheit: Das Guthaben auf dem Freizügigkeitskonto ist zweckgebunden und darf nur für bestimmte Lebensereignisse verwendet werden, wie zum Beispiel für die Finanzierung des Ruhestands oder den Erwerb von Wohneigentum.

  • Kapitalbeschränkungen: Es gibt bestimmte gesetzliche Vorschriften, wie viel Kapital maximal auf einem Freizügigkeitskonto gehalten werden darf. Diese Beschränkungen können je nach individuellen Umständen variieren.

  • Meldepflichten: Es besteht eine Meldepflicht gegenüber der zuständigen Pensionskasse, wenn sich die persönlichen Daten ändern oder wenn das Guthaben vom Freizügigkeitskonto auf ein anderes Vorsorgeinstrument übertragen wird.

Tipps zur Nutzung des Freizügigkeitskontos

  • Frühzeitige Planung: Es ist ratsam, frühzeitig mit der Planung der privaten Vorsorge zu beginnen und sich über die Möglichkeiten des Freizügigkeitskontos zu informieren. So kann man rechtzeitig die erforderlichen Schritte unternehmen und von den Vorteilen profitieren.

  • Regelmäßige Überprüfung: Es ist wichtig, das Freizügigkeitskonto regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies gilt insbesondere bei Veränderungen in der persönlichen Lebenssituation, wie zum Beispiel bei einem Jobwechsel oder einer Familiengründung.

  • Professionelle Beratung: Bei Fragen und Unsicherheiten zur Nutzung des Freizügigkeitskontos ist es ratsam, sich an eine professionelle Finanzberatung oder einen Pensionskassenexperten zu wenden. Diese können individuelle Ratschläge und Empfehlungen geben, die auf die persönliche Situation zugeschnitten sind.

Insgesamt bietet das Freizügigkeitskonto den Versicherten in der Schweiz die Möglichkeit, ihre Altersvorsorge flexibel zu gestalten und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Es ist eine wertvolle Option, um das angesammelte Kapital aus der beruflichen Vorsorge zu schützen und effektiv für die finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu nutzen.

Freizügigkeitskonto oder Freizügigkeitsdepot?


Das Freizügigkeitskonto und das Freizügigkeitsdepot sind zwei verschiedene Vorsorgeinstrumente, die in der Schweiz verwendet werden.

  1. Freizügigkeitskonto: Das Freizügigkeitskonto ist ein Vorsorgeinstrument, das hauptsächlich für die berufliche Vorsorge genutzt wird. Es dient der Sicherung und dem Aufbau des Alterskapitals sowie der finanziellen Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall. Arbeitnehmer zahlen während ihrer aktiven Erwerbstätigkeit Beiträge in das Freizügigkeitskonto ein, die später für den Ruhestand oder andere vorgesehene Zwecke genutzt werden können. Das Guthaben auf dem Freizügigkeitskonto wird von einer Pensionskasse verwaltet und kann je nach individuellen Bedingungen in verschiedene Anlageformen investiert werden.

  2. Freizügigkeitsdepot: Das Freizügigkeitsdepot hingegen ist ein Vorsorgeinstrument, das für die private Vorsorge verwendet wird. Es ermöglicht es Einzelpersonen, ihre berufliche Vorsorge (2. Säule) bei einem Arbeitgeberwechsel oder einer Selbstständigkeit in ein individuelles Vorsorgekonto zu überführen. Das Freizügigkeitsdepot wird von einer Bank oder einer Versicherungsgesellschaft angeboten und bietet ähnliche Anlage- und Auszahlungsoptionen wie das Freizügigkeitskonto.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung des Freizügigkeitskontos oder des Freizügigkeitsdepots von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der individuellen Arbeits- und Lebenssituation, des Arbeitgeberwechsels und der persönlichen finanziellen Ziele. Es wird empfohlen, sich bei Bedarf von einem Finanzberater oder einer Pensionskasse beraten zu lassen, um die richtige Wahl zwischen Freizügigkeitskonto und Freizügigkeitsdepot zu treffen.


Wer braucht ein Freizügigkeitskonto?


Ein Freizügigkeitskonto wird in der Regel von Arbeitnehmern benötigt, die in der Schweiz erwerbstätig sind und der beruflichen Vorsorge unterliegen.

  1. Angestellte: Arbeitnehmer, die bei einem Arbeitgeber angestellt sind und der obligatorischen beruflichen Vorsorge (2. Säule) unterliegen, benötigen ein Freizügigkeitskonto. Dabei zahlen sie während ihrer aktiven Erwerbstätigkeit regelmäßig Beiträge in das Freizügigkeitskonto ein, um ihr Alterskapital aufzubauen.

  2. Selbstständige: Selbstständige, die nicht der obligatorischen beruflichen Vorsorge unterliegen, können freiwillig ein Freizügigkeitskonto eröffnen, um ihre private Vorsorge aufzubauen. Dies kann eine sinnvolle Option sein, um für den Ruhestand oder für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit vorzusorgen.

  3. Arbeitgeberwechsel: Bei einem Wechsel des Arbeitgebers kann das vorhandene Guthaben der beruflichen Vorsorge auf ein Freizügigkeitskonto übertragen werden. Dadurch bleibt das angesparte Kapital erhalten und wird weiterhin für die Altersvorsorge genutzt.

  4. Arbeitslosigkeit

  5. Sabbatical (Auszeit vom Arbeitsstress)

  6. Bei langandauernder Weiterbildung

  7. Mutterschaftsurlaub bzw. Pause

  8. Wenn ein Einzelunternehmen vorhanden

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Personen ein Freizügigkeitskonto benötigen. Zum Beispiel sind Personen, die bereits über ausreichende Altersvorsorge verfügen, möglicherweise nicht auf ein zusätzliches Freizügigkeitskonto angewiesen. Es ist ratsam, die individuelle Situation zu bewerten und gegebenenfalls Ratschläge von einem Finanzberater oder einer Pensionskasse einzuholen, um zu bestimmen, ob ein Freizügigkeitskonto erforderlich ist.


Kann Ich mein Geld auf dem Freizügigkeitskonto anlegen?


Wenn Sie Geld auf einem Freizügigkeitskonto haben, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie damit umgehen können. Hier sind einige Optionen:

  1. Weiterhin im Freizügigkeitskonto belassen: Sie können Ihr Geld einfach auf dem Freizügigkeitskonto belassen und es dort weiterhin für die Altersvorsorge oder für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit aufbewahren. Das Konto wird in der Regel verzinst, sodass Ihr Guthaben über die Zeit wachsen kann. Die Anlage in Wertschriften empfiehlt sich natürlich auch. Nur müssen die Schwankungen des Aktienmarktes berücksichtigt werden. Ein negativer Markt vor Renteneintritt ist weniger hilfreich.

  2. Übertragung auf ein neues Freizügigkeitskonto: Wenn Sie den Arbeitgeber wechseln oder aus anderen Gründen ein neues Freizügigkeitskonto eröffnen möchten, können Sie Ihr Guthaben von einem bestehenden Konto auf das neue Konto übertragen lassen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Alterskapital an einem Ort zu konsolidieren und gegebenenfalls von besseren Konditionen oder einer breiteren Anlageauswahl zu profitieren.

  3. Überweisung auf eine Pensionskasse: In einigen Fällen ist es möglich, Ihr Geld vom Freizügigkeitskonto auf eine Pensionskasse zu überweisen. Dies kann insbesondere dann relevant sein, wenn Sie beispielsweise als Selbstständiger in eine Pensionskasse eintreten möchten oder wenn Sie von den Leistungen einer bestimmten Pensionskasse profitieren möchten.

  4. Auszahlung in Form einer Rente: Ab einem bestimmten Alter haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, Ihr Freizügigkeitsguthaben in Form einer Rente auszahlen zu lassen. Dies kann eine regelmäßige Einkommensquelle im Ruhestand bieten.


Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Einschränkungen und steuerliche Regelungen gelten können, abhängig von Ihrem Alter, Ihrem Aufenthaltsstatus und den geltenden Vorschriften. Es wird empfohlen, professionellen Rat einzuholen, um die beste Vorgehensweise entsprechend Ihrer individuellen Situation zu bestimmen.




Freizügigkeitskonto oder Säule 3a?


Die Säule 3a ist ein weiterer Bestandteil des schweizerischen Vorsorgesystems neben dem Freizügigkeitskonto. Obwohl beide Instrumente der privaten Vorsorge dienen, gibt es einige Unterschiede zwischen ihnen:

  1. Zweck: Das Freizügigkeitskonto ist primär dazu gedacht, die Vorsorgegelder bei einem Arbeitgeberwechsel oder bei Nichterwerbstätigkeit zu erhalten. Es bietet Flexibilität und ermöglicht die Aufbewahrung der Vorsorgegelder bis zum Renteneintrittsalter. Die Säule 3a hingegen ist speziell für die private Altersvorsorge konzipiert. Sie ermöglicht es Personen, Gelder gezielt für die spätere Pensionierung anzusparen.

  2. Maximale Einzahlungsbeträge: Die Säule 3a hat jährliche Höchstgrenzen für Einzahlungen, die steuerlich abzugsfähig sind. Für das Jahr 2022 beträgt der Maximalbetrag für Angestellte CHF 7'200 und für Selbständige CHF 34'128. Beim Freizügigkeitskonto gibt es keine solchen jährlichen Einzahlungsgrenzen.

  3. Steuerliche Behandlung: Beide Vorsorgeinstrumente bieten steuerliche Vorteile. Einzahlungen in die Säule 3a können von den steuerbaren Einkünften abgezogen werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führt. Beim Freizügigkeitskonto hingegen sind die Einzahlungen nicht steuerlich abzugsfähig. Bei der Auszahlung hingegen gelten für beide Instrumente steuerliche Regelungen.

  4. Verwendung der Gelder: Das Geld auf einem Freizügigkeitskonto ist zweckgebunden und sollte für die Altersvorsorge oder bei Erwerbsunfähigkeit verwendet werden. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen, wie beispielsweise den Erwerb von Wohneigentum. Bei der Säule 3a hingegen gibt es gewisse Möglichkeiten, das angesparte Kapital vorzeitig zu verwenden, wie beispielsweise für den Erwerb von Wohneigentum oder bei der Selbstständigkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl das Freizügigkeitskonto als auch die Säule 3a an bestimmte Bedingungen und Vorschriften gebunden sind. Es wird empfohlen, sich bei einer professionellen Finanzberatung oder einer Pensionskasse über die genauen Details und Optionen zu informieren, um die beste Vorgehensweise entsprechend der eigenen finanziellen Situation und den persönlichen Zielen zu bestimmen.


Kann Ich mit dem Freizügigkeitskonto nachhaltig investieren?


Das Freizügigkeitskonto bietet die Möglichkeit, auch nachhaltig zu investieren und somit seine Vorsorgegelder in umweltfreundliche und sozialverträgliche Projekte zu lenken. Immer mehr Menschen legen heutzutage Wert auf nachhaltige Geldanlagen, die neben finanziellen Renditen auch positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben.


Hier sind einige Möglichkeiten, wie man mit dem Freizügigkeitskonto nachhaltig investieren kann:

  1. Nachhaltige Anlagestrategien: Viele Banken und Finanzinstitute bieten mittlerweile spezielle Anlagestrategien an, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Diese Strategien berücksichtigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Kriterien) bei der Auswahl der Anlagen. Durch Investitionen in Unternehmen, die hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, können Anleger sowohl finanzielle Renditen erzielen als auch einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

  2. Nachhaltige Fonds: Es gibt eine Vielzahl von nachhaltigen Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, die soziale Verantwortung übernehmen und Umweltbelange berücksichtigen. Diese Fonds verfolgen oft eine breite Diversifikation und bieten Anlegern die Möglichkeit, in verschiedene nachhaltige Branchen und Themen zu investieren, wie erneuerbare Energien, umweltfreundliche Technologien, nachhaltige Landwirtschaft oder soziale Projekte.

  3. Impact Investing: Impact Investing zielt darauf ab, gezielt in Unternehmen oder Projekte zu investieren, die neben finanziellen Renditen auch positive soziale und ökologische Auswirkungen erzielen. Diese Investitionen können beispielsweise in Bereiche wie erneuerbare Energien, Bildung, Gesundheit oder Armutsbekämpfung fließen. Durch Impact Investing können Anleger aktiv dazu beitragen, Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu unterstützen.

  4. Nachhaltige Indexfonds (ETFs): Exchange Traded Funds (ETFs) sind Investmentfonds, die einen Index abbilden. Es gibt auch nachhaltige ETFs, die speziell auf Unternehmen setzen, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Diese ETFs bieten eine kostengünstige Möglichkeit, breit gestreut in nachhaltige Unternehmen zu investieren.

Bevor man mit dem Freizügigkeitskonto nachhaltig investiert, ist es wichtig, sich über die einzelnen Anlageoptionen und deren Nachhaltigkeitskriterien zu informieren. Jeder Anleger hat unterschiedliche Präferenzen und Vorstellungen von Nachhaltigkeit, daher ist es ratsam, die eigenen Werte und Ziele zu berücksichtigen. Eine professionelle Finanzberatung kann dabei helfen, die passenden nachhaltigen Anlagestrategien und Produkte zu identifizieren, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.


Was passiert bei Scheidung mit dem Freizügigkeitskonto?


Ein Freizügigkeitskonto kann auch bei einer Scheidung relevant werden. Bei einer Scheidung werden oft Vermögenswerte aufgeteilt, einschließlich der Vorsorgeguthaben in der 2. Säule.

  1. Aufteilung der Vorsorgeguthaben: Bei einer Scheidung kann das Vorsorgeguthaben in der beruflichen Vorsorge (2. Säule) zwischen den geschiedenen Ehepartnern aufgeteilt werden. Das Freizügigkeitskonto dient dabei als Zwischenlösung, um die Übertragung der Vorsorgeguthaben zu ermöglichen. Das Guthaben des einen Ehepartners wird auf das Freizügigkeitskonto des anderen übertragen, sofern beide Parteien damit einverstanden sind.

  2. Vereinbarung im Scheidungsverfahren: Die Aufteilung der Vorsorgeguthaben kann im Rahmen des Scheidungsverfahrens vereinbart werden. Die Parteien können sich über den Anteil des Vorsorgeguthabens einigen, der auf das Freizügigkeitskonto übertragen werden soll. Diese Vereinbarung sollte schriftlich festgehalten und von beiden Parteien unterzeichnet werden.

  3. Übertragung auf ein eigenes Freizügigkeitskonto: Nach der Scheidung kann derjenige, dem das Vorsorgeguthaben übertragen wurde, ein eigenes Freizügigkeitskonto eröffnen. Das Guthaben kann dann auf dieses Konto übertragen werden, um eine separate Verwaltung und Verfügung darüber zu ermöglichen.

  4. Auszahlung oder Übertragung in die neue Pensionskasse: Alternativ zur Eröffnung eines eigenen Freizügigkeitskontos kann das Guthaben auch ausbezahlt oder in die Pensionskasse der neuen Anstellung übertragen werden. Die genaue Vorgehensweise hängt von den individuellen Umständen ab und sollte mit einem Fachmann, wie einem Anwalt oder einem Vorsorgeberater, besprochen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Regelungen zur Aufteilung der Vorsorgeguthaben bei Scheidungen in der Schweiz komplex sein können und von Kanton zu Kanton variieren können. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen und die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Kantons zu berücksichtigen. Eine fachkundige Beratung kann dazu beitragen, dass die Aufteilung der Vorsorgeguthaben im Rahmen der Scheidung korrekt und gerecht erfolgt.






bottom of page